Detailansicht

Sprache-Migration-Recht
die Integration russischsprachiger MigrantInnen in Österreich
Sabrina Hoppel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gero Fischer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26040
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29612.90383.273163-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die gegenständliche Arbeit beschäftigt sich mit der theoretischen Analyse und empirischen Erforschung der Integration russischsprachiger Migranten in Österreich, vor dem Hintergrund der derzeit in Kraft stehenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Am Beginn der Arbeit wird ein kurzer Überblick über die derzeitige Bevölkerungsstruktur in Österreich gegeben. Danach werden die wichtigsten Grundbegriffe, insbesondere der Integrationsbegriff, definiert. Nachdem einige der am häufigsten vorkommenden Integrationstheorien vorgestellt wurden, wird ein Überblick über die in Europa vorherrschenden Integrationspolitiken gegeben, wobei insbesondere auch auf die österreichische Integrationspolitik Bezug genommen wird. Danach folgt eine kurze Beschreibung der in Österreich vorhandenen Institutionen, die sich mit dem Thema Integration auseinandersetzen. Um den rechtlichen Hintergrund abzustecken, wird auf die Entstehungsgeschichte und den Inhalt der derzeit in Kraft stehenden Integrationsvereinbarung Bezug genommen. In den nächsten Kapiteln wird dargestellt werden, welche Bedeutung einerseits der Staatsbürgerschaft und andererseits den Grundrechten im Rahmen des Integrationsprozesses zukommt. Danach wird auf das Verhältnis zwischen Integration und Sprache eingegangen, wobei vor allem untersucht wird, wie sie einander bedingen. Im Anschluss daran folgt der empirische Teil der Arbeit, in dem der Prozess der Integration russischsprachiger Migranten in Österreich auf der Grundlage von qualitativen Interviews untersucht wird. Vor der eigentlichen Analyse wird zunächst die der Untersuchung zugrundeliegende Methodik, insbesondere die verwendeten Verfahren zur Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung, erläutert. Darüber hinaus werden die Abgrenzungskriterien dargestellt, nach denen die Auswahl der Interviewpartner erfolgte. Im Anschluss daran werden die erhobenen und aufbereiteten Daten strukturiert dargestellt und ausgewertet. Die Untersuchung des Integrationsprozesses der russischsprachigen Migranten in Österreich erfolgt anhand verschiedener Dimensionen der Integration, nämlich der rechtlichen und politischen, der strukturellen, der sozialen, der kulturellen und der emotionalen Dimension. Der Zweck dieser Arbeit besteht darin, die Integrationsprozesse der befragten russischsprachigen Migranten darzustellen und zu untersuchen, welchen Einfluss die derzeit in Kraft stehenden rechtlichen Rahmenbedingungen auf diesen Integrationsprozess haben. Zur Untermauerung der Forschungsergebnisse wird ergänzende Literatur angeführt. Den Abschluss der Arbeit stellt ein zusammenfassendes Fazit dar.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Integration Migration Integrationsvereinbarung Sprache Recht Staatsbürgerschaft Grundrechte Russland Integrationstheorien Politik
Autor*innen
Sabrina Hoppel
Haupttitel (Deutsch)
Sprache-Migration-Recht
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Integration russischsprachiger MigrantInnen in Österreich
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
175 S. : graf . Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gero Fischer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC10718331
Utheses ID
23266
Studienkennzahl
UA | 243 | 361 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1