Detailansicht

Die literarische Umsetzung des Motivs der Kindsmörderin in Johann Wolfgang Goethes "Urfaust" und Heinrich Leopold Wagners "Die Kindermörderin"
Catherina Veldi
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Johann Sonnleitner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26052
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30254.26762.348054-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Diplomarbeit wird die Umsetzung des literarischen Motivs der Kindsmörderin in Johann Wolfgang Goethes „Urfaust“ und Heinrich Leopold Wagners „Die Kindermörderin“ herausgearbeitet. Hierzu wird zunächst ein geschichtlicher Exkurs über die damalige Situation der Frau aufgezeigt. Bei der Bearbeitung wird ersichtlich, dass die Frau im Bürgertum des 18. Jahrhunderts, es wahrlich nicht leicht hatte. Prinzipiell hatte sie sich dem Mann völlig unterzuordnen, war sogar lange vor Gericht unmündig. Sex vor der Ehe war undenkbar, soziale Ächtung und Hurenstrafen waren die Folgen. Es war eine Schande ein Kind zu erwarten, ohne verheiratet zu sein. Aus diesem Grunde, sahen sich viele Frauen der damaligen Zeit gezwungen ihre Kinder zu ermorden. Bald wurde dies in der Gesellschaft ein großes Thema, dessen sich auch die Stürmer und Dränger wie Goethe und Wagner annahmen. Sie zeigen in ihren Werken die Unmündigkeit der Frauen, wie Gretchen und Evchen auf, die sich von den gesellschaftlichen Konventionen zwingen haben lassen, ihre Kinder zu töten. Sie sind beide Opfer der Gesellschaft.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Urfaust Goethe
Autor*innen
Catherina Veldi
Haupttitel (Deutsch)
Die literarische Umsetzung des Motivs der Kindsmörderin in Johann Wolfgang Goethes "Urfaust" und Heinrich Leopold Wagners "Die Kindermörderin"
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
86 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Sonnleitner
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte
AC Nummer
AC10740691
Utheses ID
23278
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1