Detailansicht
Health consequences of shift work and changed dietary behaviour in ÖBB shift workers
Christa Pölz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Jürgen König
DOI
10.25365/thesis.26055
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30481.50912.597966-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zielsetzung: Vergleich der Häufigkeit des Nahrungsmittelverzehrs zwischen Schichtund
Tagarbeit.
Design: Diese Studie umfasste 103 Lokführer und 74 Tagarbeiter der ÖBB, die einen
„Food Frequency Questionnaire“ ausfüllten. Insgesamt beinhaltete dieser 2.5 Seiten. Die
Studiendauer betrug etwa 2 Monate, vom 15.Oktober bis 20.Dezember 2012.
Studienteilnehmer/Innen: 103 Lokführer (Schichtarbeiter) und 74 Tagarbeiter der ÖBB,
zwischen 20 und 56 Jahre alt.
Studienort: ÖBB Bludenz (Vorarlberg), Innsbruck (Tirol) und Linz (Oberösterreich).
Methoden: The beiden Gruppen Lokführer und Tagarbeiter füllten den selben
Fragebogen aus. Dieser beinhaltete Fragen zum Gewicht und Körpergröße, Geburtsland,
Wohnort, Haushaltsgröße, Ausbildung und Krankheiten. Es gab 33 Fragen zu
Grundnahrungsmitteln und Getränken wie etwa Fisch und Nüsse. (22 Fragen über
Grundnahrungsmitteln und 11 Fragen über Getränke). Die Häufigkeit des Verzehrs
während der Arbeitszeit musste aus den acht folgenden Kategorien angekreuzt werden:
(fast) nie, 1-3 Mal pro Monat, 1 Mal pro Woche, 2-3 Mal pro Woche, 4-6 Mal pro
Woche, 1 Mal täglich, 2-3 Mal täglich und 4 Mal und öfter täglich.
Ergebnisse: Der t-Test für unabhängige Stichproben wurde zum Vergleich der beiden
Gruppen herangezogen. Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen Lokführern
und Tagarbeitern in Bezug auf Fast Food, Pommes und Getränken im Plastikbecher:
Lokführer essen signifikant mehr Fast Food, Pommes und trinken mehr Getränke aus
Plastikbechern. (alpha=0.05)
Schlussbetrachtung: Die Vermutung, dass Schichtarbeiter signifikant fettreicher essen,
wird durch diese Studie bestätigt. Bemerkenswert in dieser Hinsicht ist die Tatsache,
dass 14% der Lokführer erhöhte Cholesterinwerte angaben und 12% erhöhten
Blutdruck. Weiters gaben 5% der Lokführer an, an Krebs zu leiden oder gelitten zu
haben. (3% der Tagarbeiter).
2% der Schichtarbeiter gab an, an Schlafstörungen zu leiden, obwohl dies keine
Kategorie in der Frage war.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Schichtarbeit geändertes Eßverhalten
Autor*innen
Christa Pölz
Haupttitel (Englisch)
Health consequences of shift work and changed dietary behaviour in ÖBB shift workers
Paralleltitel (Deutsch)
Gesundheitsauswirkungen der Schichtarbeit und geändertes Eßverhalten bei Öbb Schichtarbeitern
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
136 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jürgen König
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC10742611
Utheses ID
23281
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |