Detailansicht

"Florales" und die Bedeutung von floralen Elementen in Werken zur klassischen Archäologie
Bettina Schwarz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Marianne Klemun
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26083
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29407.28825.142960-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit behandelt die Verwendung und Bedeutung von floralen Elementen und Pflanzen in Werken zur Klassischen Archäologie. Es handelt sich um eine Geschichte des Faches von einem anderen Gesichtspunkt aus gesehen und wird anhand von ausgewählten Werken dargestellt. Diese sind so ausgesucht, dass sie für das Studium relevant sind. Den Beginn machen zwei wichtige Figuren des Faches und zwar Johann Joachim Winckelmann und Alois Riegl. Die darauf folgenden beschäftigen sich mit der täglichen Arbeit des Archäologen, also mit Grabungsberichten. Da viele dieser Grabungen durch Archäologische Institute gefördert sind werden diese stellvertretend durch Werke von einigen Direktoren des Österreichischen und Deutschen Archäologischen Instituts vorgestellt. Das Kapitel „Attribute und Mythologie“ zeigt die Verwendung von floralen Elementen in Werken zu verschiedenen Kunstgattungen wie Mosaiken, Vasenmalerei oder Bildhauerei. Für den Bereich der antiken Religion sind für das Kapitel „Götter und Feste“ Demeter und Dionysos ausgewählt, da es sich bei beiden um Vegetationsgötter handelt. Die Arbeit wird abgeschlossen durch ein Kapitel über antike Gärten, bei welchen im Vergleich zu jenen zuvor der Schwerpunkt nicht auf der Architektur liegt, sondern auf „lebenden“ Pflanzen und die Bedeutung für die antike Bevölkerung. Die meisten dieser Werke zeigen ein ähnliches Bild, da die Autoren florale Elemente betrachten und versuchen diese so genau und detailiert wie möglich zu beschreiben, so wie es bereits von Winckelmann und Riegel gefordert wurde.
Abstract
(Englisch)
This written report studies the usage and relevance of floral patterns and plants in archaeological scientific papers. It’s a history of archaeology seen from a different perspective and only presents selected examples. These examples are chosen because of their usage during student days. The report starts with two important figures of the discipline: Johann Joachim Winckelmann and Alois Riegl. The next chapter deals with the report of the archaeologist’s practical work: the excavation report. This shows the results of everyday work and the excavator’s intention. Most of these excavations are by order of archaeological institutes. Examples of these given here include the German and the Austrian Archaeological Institutes and some of their principals. The following chapter deals with different themes in order to show how archaeologists work with plants and floral elements in their written papers. The chapter ‘Attribute und Mythologie’ details different art movements like sculpture or vase paintings. Papers about the gods Demeter and Dionysos are chosen for the chapter ‘Götter und Feste’ because both are gods of vegetation. The final chapter deals with ancient gardens and their significance for the ancient population. In comparison to previous chapters, this chapter is about ‘living plants’ and not about architectural ornaments. Winckelmann and Riegl show how important it is to be precise and to work with originals. Most of these presented works are equal in how the author observes floral patterns and plants. The author observes very closely and tries to reproduce what is seen, within the texts.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Floral Patterns Plants Classical Archaelogy
Schlagwörter
(Deutsch)
Florale Elemente Pflanzen Klassische Archäologie
Autor*innen
Bettina Schwarz
Haupttitel (Deutsch)
"Florales" und die Bedeutung von floralen Elementen in Werken zur klassischen Archäologie
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
80 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marianne Klemun
Klassifikation
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines
AC Nummer
AC10738884
Utheses ID
23306
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1