Detailansicht

Mangue Beat
Inhalte, Vorbilder, Protagonisten
Gabriel Schett
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Regine Allgayer-Kaufmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26144
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30065.14810.590669-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mangue Beat, eine künstlerische Bewegung mit sozialem Anspruch, entstand im nordost-brasilianischen Recife der anbrechenden 1990er Jahre als Antwort auf die dort vorherrschenden, miserablen sozioökonomischen Bedingungen. Durch eine Rückbesinnung auf die ungemeine Vielfalt und Diversität regionaler Musiktraditionen und deren Einbettung in einen globalen und modernen Kontext, vermochte es der Mangue Beat, dem kulturellen und gesellschaftlichen „Stillstand“ nachhaltig entgegen zu wirken und Recife in den Blickpunkt des nationalen, popularmusikalischen Interesses zu rücken. Neben einer ausführlichen Betrachtung der Entstehungsgeschichte des Mangue Beat und seiner wichtigsten Protagonisten, geht die vorliegende Arbeit auch der Frage nach, ob es sich dabei um ein spezifisches, musikalisches Genre oder eher um eine umfassende, künstlerische Bewegung handelt. Auf einer beigelegten DVD findet sich, neben einigen Interviews mit Künstlern der musikalischen Szene, auch ein kurzer, in der Nachbereitung einer dreiwöchigen Exkursion nach Recife (2010) entstandener, Film.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mangue Beat Recife Brasilien Chico Science
Autor*innen
Gabriel Schett
Haupttitel (Deutsch)
Mangue Beat
Hauptuntertitel (Deutsch)
Inhalte, Vorbilder, Protagonisten
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
72 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Notenbeisp.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Regine Allgayer-Kaufmann
Klassifikation
24 Theater > 24.68 Musikformen, Musikgattungen: Sonstiges
AC Nummer
AC10766496
Utheses ID
23358
Studienkennzahl
UA | 316 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1