Detailansicht
Die Präsenz der Lyra in der kretischen Musikkultur
Lisa Punz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Regine Allgayer-Kaufmann
DOI
10.25365/thesis.26182
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30019.79279.201165-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit kretischer, als „traditionell“ verstandener Musik, insbesondere mit der auffallenden, generationsübergreifenden Beliebtheit, sowie der starken Präsenz eines gestrichenen Melodieinstruments in dieser kretischen Musikkultur: der Lyra.
Nach einer Darlegung der forschungsstrategischen Vorgehensweise sowie einem Überblick über den Stand der Wissenschaft, stellt diese Arbeit die wichtigsten Instrumente der kretischen Musik – hierbei in detaillierter Weise die Lyra – sowie die Kontexte, in denen diese eingebettet sind vor und befasst sich mit den Menschen, welche die Musik komponieren, arrangieren und/oder interpretieren, sowie mit dem Repertoire an sich, welches hauptsächlich aus Tanzmusik besteht, um resümierend zu zeigen, welch verschiedene Faktoren zu der Dominanz der Lyra auf Kreta führten.
So bietet diese Arbeit dem Leser/der Leserin einen Überblick über die kretische Musik(kultur), wobei in den Kapiteln 3 bis 7 Gründe zu finden sind, wieso ausgerechnet die Lyra DAS Instrument der Insel ist. Diese werden in Kapitel 8 nochmals zusammengefasst. Sowohl die Beschaffenheit des Instruments, die Spiel, Klang- und Einsatzmöglichkeiten, die das Instrument bietet und sich gegenüber anderen Instrumenten einen Vorteil verschafft, als auch der historische Hintergrund, der Einfluss wichtiger Persönlichkeiten, der Medien und jener kreativer Menschen, wie Instrumentenbauer und hervorragender Musiker, zählen zu den Hauptgründen für die Erstarkung und Präsenz der Lyra auf Kreta.
Wieso allgemein kretische, als „traditionell“ verstandene Musik und die Kontexte, in welchen sie gespielt wird, generationsunabhängig beliebt ist, lässt sich wohl damit erklären, dass diese Musik grundsätzlich Innovation, beispielsweise aufgrund der geforderten Variantenbildungen, verlangt. Tradition auf Kreta ist daher nicht starr, sondern lebendig und mit der Zeit gehend.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kreta Lyra kretische Musik
Autor*innen
Lisa Punz
Haupttitel (Deutsch)
Die Präsenz der Lyra in der kretischen Musikkultur
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
117 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Regine Allgayer-Kaufmann
Klassifikation
24 Theater > 24.89 Musikinstrumente und ihre Musik: Sonstiges
AC Nummer
AC10766522
Utheses ID
23395
Studienkennzahl
UA | 316 | | |
