Detailansicht

Frauenbilder und Frauenkonzepte in den bulgarischen Frauenzeitschriften
Milena Kohl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ljubka Lipčeva-Prandževa
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26203
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30271.55171.622665-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Gegenstand in der vorliegenden Arbeit sind die weiblichen Rollenbilder und die Weiblichkeitskonzepte in drei bulgarischen zeitgenössischen Frauenzeitschriften – „Eva“, „Žurnal za ženata“ und „Bljasăk“. Das Hauptziel ist die Untersuchung jener Prozesse, die auf Grund der Konstruktion der Frauenidentitäten und ihrer gesellschaftlichen Äußerung passieren. Der Aufbau der Arbeit fasst einige den grundlegenden theoretischen und historiographischen Arbeitsbedingungen zusammen. Das Verhältnis zwischen den Begriffen Gender, Konzepten, Bilder der Weiblichkeit und die Rolle der Medien in ihrer Verbreitung werden verdeutlicht. Es erfolgt anschließend die Erläuterung über den historiographischen Hintergrund auf dem diese Studie stützt. Im nächsten Abschnitt wird basierend auf zahlreichen Studien über Frauenzeitschriften deren kommunikative Spezifikation geklärt und jene Einstufung der Frauenpresse vorgeschlagen, die am ehesten der heutigen Medienlandschaft in Bulgarien entspricht. Die vergleichende Auswertung der Ergebnisse aus der Bearbeitung der genannten Frauenmagazine erfolgt in drei Phasen. Zuerst wird ihre Struktur analysiert sowie ihr grafisches und textuelles Erscheinungsbild. Eine eingehende Analyse wird die Themen, Rubriken, Stilistik und die Sprache untersuchen, sowie den Diskurs zwischen dem Medium und den Leserinnen. Der Kern dieser Arbeit ist auf diese Weise besteht in der Extraktion der auf diese Weise geschaffenen Frauenbilder und Konzepte, die über die drei Zeitschriften in dem ganzen Sozialspektrum der zeitgenössischen bulgarischen Gesellschaft verteilt werden. Durch die Entwicklung und Durchführung einer Internet-Umfrage, sowie die analytische Kommentierung der Ergebnisse, werden die Muster im Alltag der Leserinnen gezeigt, in derer realen Umgebung und das Ausmaß des Einflusses der Leitbilder zu ermitteln. Außerdem wird die Frage aufgestellt, inwiefern sich die Frauen selbst, bewusst oder nicht, mit diesen Rollenmodellen identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei Frauenmagazine die Funktion der Unterhaltung und Entspannung erfüllen. Die Resorts Mode, Kosmetik, Haarstyling, sowie Liebe und Familie, und auch gesünder Leben stehen im Vordergrund der Publikumsansprüche. Themen wie Politik, Frauenemanzipation, Umwelt werden in den Zeitschriften nicht behandelt und von ihrem Publikum auch nicht erwünscht. Hiermit wird eine Hypothese belegt, dass die über Jahrzehnte fortdauernde Beeinflussung der Frauenwelt durch die von den Magazinen vorgegebenen Leitbilder letztlich das ursprüngliches Ziel der historisch von Männern diktierten Idealbildnisse weiter verfolgt, dies aber nur in einer anderen Form und besser, glaubwürdiger verpackt. Eine zukünftige Vision wäre es, weibliche Presse verstärkt zu nutzen, um die Komplexität und die Hindernisse der weiblichen Sphäre, sowie gesellschaftliche, politische und Umweltthemen enger ins Blickfeld zu rücken.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Frauenbilder Frauenkonzepte bulgarischen Frauenzeitschriften
Autor*innen
Milena Kohl
Haupttitel (Deutsch)
Frauenbilder und Frauenkonzepte in den bulgarischen Frauenzeitschriften
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
113 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ljubka Lipčeva-Prandževa
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC10735903
Utheses ID
23415
Studienkennzahl
UA | 243 | 372 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1