Detailansicht

Live action role-play
a narratological view
Elisabeth Josefine Schwaiger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Eva Zettelmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26220
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29245.55168.808262-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Liverollenspiel (oder LARP) ist ein improvisiertes theatralisches Performancespiel mit persönlichkeitsentwickelnden Tendenzen, das üblicherweise über ein Wochenende gespielt wird und als Freizeitbeschäftigung dient, die ohne Zuschauer auskommt. Das Ziel dieser Thesis ist die Grundlagenforschung im Bereich des Liverollenspiels mit Bezug auf seine narrative Komponente. Das in dieser Arbeit präsentierte Wissen wurde durch Organisation von und Teilnahme an diversen Liverollenspielen in Österreich und Deutschland im Laufe der letzten zwölf Jahre gewonnen. Diese Diplomarbeit erklärt Liverollenspielen anhand seiner Elemente, wie zum Beispiel der verschiedenen TeilnehmerInnen (SpielleiterInnen, Nicht-Spieler-Charaktere, SpielerInnen), der verschiedenen Ebenen des Spiels (in-time, out-time) und der zwei Hauptherangehensweisen – Erzählen und Ausspielen. Liverollenspiele werden erst anhand ihrer literarischen, historischen oder rein fiktiven Wurzeln kategorisiert, um schließlich durch ihre gängigen Konventionen definiert zu werden. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass Liverollenspiele eine Vielzahl an Texten produzieren, zunächst als Vorbereitung auf das Spiel (Plots, Welthintergründe, Charakterbeschreibungen, ...), dann während des Spiels (Liedertexte, Gedichte, ...) und schließlich als Reflexion auf die Performance (Down-Time-Texte, Berichte, Fotos, ...). Liverollenspielplots und ihre veränderliche Erzählstruktur mit verschiedenen Erzählsträngen werden im Detail erklärt. Ein kurzer historischer Überblick bringt Liverollenspiel in einen realen Kontext. Diese Daten eröffnen den Weg für eine Analyse die Folgendes zeigt: LARP-TeilnehmerInnen erschaffen multimediale imaginary entertainment environments (imaginative Unterhaltungsumgebungen, vgl. Mackay 29); Erzählen und Darstellen sowie reale Befindlichkeiten der TeilnehmerInnen durchdringen alle Ebenen des Liverollenspiels; reale/r und implizierte/r AutorIn so wie ErzählerIn scheinen in der Figur des Spielleiters/der Spielleiterin zu verschmelzen; LARP beinhaltet die meisten zeitlichen Aspekte klassischer narrativer Genres; wie die Wahrnehmung alle Sinne betrifft und Kreativität im Umgang mit den Eindrücken und der Umgebung verlangt; LARP Charaktere sind sowohl klassisch durch Sprache, Aussehen etc., als auch durch Fehler in der Darstellung und die spontane Interaktion geprägt.
Abstract
(Englisch)
Live action role-play (or LARP) is an improvised theatrical performance game with personality developing elements that is conventionally played over the course of a weekend. It is performed mostly for recreational reasons and therefore does not feature any audience. The goal of this thesis is to do fundamental research on live action role-play from a narratological point of view. The knowledge presented was gained through experience in the organisation of, and participation in, several LARPs in Austria and Germany over the past twelve years. The thesis will first explain what LARP is by defining its relevant elements, such as the different kinds of participants (gamemasters, non-player characters and players), the different states of the game (in-time and out-time) and the two main approaches to it (storytelling and acting). It will then move on to categorise live action role-play according to its literary, historical or purely fantastic roots, arriving at a list of LARP’s overall conventions. This thesis shows how LARP creates a variety of texts in preparation for a performance (plot, world backgrounds, character descriptions), through the performance itself (lyrics, poems...) and as a reflective exercise after the performance has concluded (down-time texts, reports, pictures...). LARP plots and their fluid narrative structure with various storylines are explained in detail. A short historical overview puts live action role-play into a real life context. All of the above opens the way for an analysis which shows that LARP participants create multimedia imaginary entertainment environments (cf. Mackay 29), that showing and telling as well as real-life sensitivities permeate all of LARP’s levels, that real and implied author as well as narrator seem to merge in the figure of the gamemaster, that LARP features most aspects of temporality offered by classical narrative genres. The analysis also shows how perception involves all the senses and is interwoven with creative appropriation of the environment and that LARP characterisation follows classical modes of speech, appearance etc. while also, uniquely, including ‘mistakes’ in the portrayal and a spontaneous development through interaction.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Live Action Role-Play Narratology LARP
Schlagwörter
(Deutsch)
Liverollenspiel Narratologie LARP
Autor*innen
Elisabeth Josefine Schwaiger
Haupttitel (Englisch)
Live action role-play
Hauptuntertitel (Englisch)
a narratological view
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
128 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Eva Zettelmann
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.03 Englische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC10838113
Utheses ID
23432
Studienkennzahl
UA | 343 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1