Detailansicht

Literarische Nachbeben - aus der Naturkatastrophe berichten
die Dokumentation der Naturkatastrophe in Josef Haslingers „Phi Phi Island"
Kristina Gratzl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Günther Stocker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26259
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16421.03703.642827-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wird ein Schriftsteller als Privatperson mit einer Katastrophe konfrontiert, scheint es naheliegend, dass er früher oder später darüber schreibt. Josef Haslingers „phi phi island. ein bericht“ ist das Ergebnis der schriftlichen Rekonstruktion seiner Erlebnisse und Erinnerungen im Zusammenhang mit der Tsunami-Katastrophe 2004. Den Ich-Erzähler auf seinen Erkundungen und Recherchen im Nachfeld der Katastrophe begleitend, erhalten Leser und Leserinnen des Berichts Einblick in den persönlichen Versuch Haslingers, das Erlebte im Schreiben zu begreifen und zu bewältigen. Zusätzlich versammelt der Autor in seinem Text zahlreiche Augenzeugenberichte anderer Überlebender. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie diese Sammlung von Erinnerungen, Erlebnissen und Eindrücken des Schriftstellers selbst und die zusammengetragenen Erzählungen und Beschreibungen Anderer in den Text einfließen. Dabei stellt sich die Frage was Haslingers Dokumentation der Tsunami-Katastrophe 2004, in der Form eines faktualen Augenzeugenberichts, über die herkömmliche Katastrophenberichterstattung hinausgehend, leisten kann. Befreit von einem engen journalistischen Gattungsgerüst, verfügt Josef Haslinger, im Rahmen seines Schreibens, ja über jedwede schriftstellerische Freiheit. Inwiefern sich diese Tatsache in „phi phi island. ein bericht“ im Zuge eines eventuellen ästhetischen Mehrwerts manifestiert, wird anhand einer narratologischen Textanalyse nach dem Modell Gérard Genettes untersucht. Dabei soll aufgeschlüsselt werden, mit welchen erzählerischen Mitteln, der Schriftsteller sein Erleben der Naturkatastrophe zur Sprache bringt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Haslinger, Josef Tsunami 2004 Naturkatastrophe Bericht narratologische Textanalyse
Autor*innen
Kristina Gratzl
Haupttitel (Deutsch)
Literarische Nachbeben - aus der Naturkatastrophe berichten
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Dokumentation der Naturkatastrophe in Josef Haslingers „Phi Phi Island"
Paralleltitel (Englisch)
Literary aftershocks - Reporting on natural disaster. The documentation of natural disaster in Josef Haslingers "Phi Phi Island"
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
105 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Günther Stocker
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
AC Nummer
AC10748408
Utheses ID
23470
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1