Detailansicht
Pharmakokinetik in der Geriatrie am Beispiel der renalen Elimination von Arzneimitteln
Lydia Kulzer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Walter Jäger
DOI
10.25365/thesis.26285
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30479.50560.361353-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Bei der Elimination vieler Arzneimittel oder deren Metaboliten ist die Niere von entscheidender Bedeutung. Häufig muss daher bei eingeschränkter Nierenfunktion eine Dosisanpassung des entsprechenden Medikaments vorgenommen werden. Eine Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz hat vorrangig das Ziel, die erwünschte Wirkung trotz veränderter Pharmakokinetik unverändert zu erreichen. Die Gefahr unerwünschter Arzneimittelnebenwirkungen beziehungsweise toxische Überdosierungen können dadurch vermieden werden.
Die Entwicklung therapeutischer Maßnahmen in der Diagnostik und Therapie sind daher von Bedeutung, um die Nierenfunktion bis ins hohe Alter aufrecht zu erhalten.
Demzufolge steht primär der Erhalt der Funktionalität von Organen und die Eigenständigkeit sowie die Lebensqualität geriatrischer Patienten an erster Stelle. Generell muss die Dosis nicht an das Älterwerden angepasst werden, sondern an die individuelle Organfunktion des einzelnen Patienten (18). Optimal wäre dementsprechend mehr Zusammenarbeit mit Apotheker in Altenheimen, in der ambulanten Versorgung sowie im Krankenhaus auf der Station mit dem behandelten Arzt.
In einem Patientenkollektiv von 100 geriatrischen Personen wurden 118 verordnete Medikamente auf renale Implikationen untersucht. Lediglich 43 Arzneistoffe konnten diesbezüglich als unrelevant eingestuft werden. Bei 55 Medikamenten war eine Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung, wie sie im Alter oft vorhanden ist, sehr ratsam. Bei 25 Arzneistoffen hat sich ergeben, dass sie bei stark eingeschränkter Nierenfunktion ungeeignet oder sogar kontraindiziert waren. Trotz Richtlinien von Fachinformationen der jeweiligen Arzneistoffe ist ein gewisses Maß an klinischer Erfahrung Voraussetzung, um die richtige Dosis bei Niereninsuffizienz zu finden.
Zusammenfassend konnte erstmals die Dosierung von Arzneimitteln, die vorwiegend über die Niere ausgeschieden werden, behandelten Ärzten in Form einer „Cave-Liste“ zur Verfügung gestellt werden.
Abstract
(Englisch)
The kidney plays an important role in the elimination of various drugs and their metabolites. A dose adjustment becomes necessary if an impaired renal function is diagnosed. The main aim of the dose adjustment is to achieve the desired pharmacological effects despite of pharmacokinetical divergencies. The risks of undesired side effects or toxic over dosage can be avoided. The processing of therapeutic arrangements in clinical diagnostics and therapy is relevant to keep up the kidney function of geriatric patients. As a result, the primary goal of this intervention is to reseive a higher quality of life for elderly patients. The dosage is not depending on aging, but on the individual organic function of each person. Therefore, the cooperation with pharmacists in nursing homes and doctors in hospitals is extremely necessary.
In this study 118 drugs have been tested in a group of 100 geriatric patients in order to discover renal implications. Regarding the dosage, only 43 drugs have been found which are irrelevant to an impaired renal function. A dose adjustment is recommended for further 55 drugs, as typically prescribed to elderly patients. If impaired kidney function is diagnosed, possibly 25 drugs could be unsuitable or contraindicated. In order to find the right dosage for patients with impaired renal functions, clinical experience has to be combined with professional guidelines. In this study, for the first time, dose adjustments for various pharmaceuticals has been summed up in a so called “Cave List” which simplifies the work for doctors and pharmacists.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
kidney impaired kidney function elderly patients renal elimination geriatric medicine
Schlagwörter
(Deutsch)
Niere Nierenfunktionsstörung ältere Patienten renale Ausscheidung Geriatrie
Autor*innen
Lydia Kulzer
Haupttitel (Deutsch)
Pharmakokinetik in der Geriatrie am Beispiel der renalen Elimination von Arzneimitteln
Paralleltitel (Englisch)
Pharmacokinetics: Renal elimination of drugs in geriatric medicine
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
105 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Jäger
Klassifikation
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC10741899
Utheses ID
23496
Studienkennzahl
UA | 449 | | |