Detailansicht
Grüß Gott, ich bin der Tod
zur Figuration des Todes im zeitgenössischen Bilderbuch
Elisabeth Zenz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Roland Innerhofer
DOI
10.25365/thesis.26299
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29278.73191.913854-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Figuration des Todes im zeitgenössischen Bilderbuch auf den Grund gegangen. Für die Analyse werden sieben Bilderbücher herangezogen, die zwischen 2002 und 2011 im deutschsprachigen Raum erschienen sind und in denen der Tod als Figur im Vordergrund steht bzw. eine tragende Rolle einnimmt.
Es wird gezeigt, dass in diesen Büchern zwar der Tod als Person im Vordergrund steht, nicht aber sein scheinbar einziger Zweck, das Abholen der Menschen. Vielmehr steht die Persönlichkeit des Todes im Zentrum dieser Bücher, die durch Witz und Ironie längst nicht so düster sind, wie man vermuten mag. Themen wie Einsamkeit und Erwachsenwerden sowie die Frage nach dem Danach beschäftigen hier nicht nur den Menschen, sondern auch den Tod.
Neben der thematischen Analyse der Bilderbücher liegt ein Hauptaugenmerk auf den narrativen Strukturen von Bild, Text und Bild-Text-Interdependenz. Die im Bilderbuch nicht zu unterschätzenden Paratexte spielen bei der Untersuchung eine wichtige Rolle. Davor widmet sich ein Theorieteil der Bilderbuchanalyse sowie dem Bilderbuch und dem Thema Tod. Dieser verdeutlicht die Komplexität und Vielschichtigkeit des Themas und dient als Grundlage für den praktischen Teil dieser Arbeit.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bilderbuch Tod Figuration Personifizierung
Autor*innen
Elisabeth Zenz
Haupttitel (Deutsch)
Grüß Gott, ich bin der Tod
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Figuration des Todes im zeitgenössischen Bilderbuch
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
VI, 159 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Innerhofer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC10744375
Utheses ID
23510
Studienkennzahl
UA | 332 | | |