Detailansicht

Evolution of trap pollination in the Araceae
David Bröderbauer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Anton Weber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30439.92069.825270-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kesselfallenblumen gehören zu den komplexesten Gebilden, die innerhalb der Angiospermen im Zusammenhang mit der Bestäubung entstanden sind. Bis jetzt wurde die Entstehung dieser Fallenblumen aber noch nicht mithilfe phylogenetischer Methoden untersucht. Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, die Evolution der Kesselfallenblumen innerhalb der Familie der Araceae nachzuzeichnen. Um Kesselfallenblumen zu identifizieren und zu typifizieren, wurde die Morphologie der Infloreszenzen in allen Einzelheiten studiert. Gleichzeitig wurde mit maximum likelihood und Bayesian-Methoden eine molekulare Phylogenie der Araceae erstellt, auf deren Basis die Evolution der einzelnen Fallenstrukturen und –typen ebenso wie die Evolution der verschiedenen Bestäubertypen rekonstruiert werden konnte. Zudem wurde eine mögliche Korrelation von Bestäubertypen und Kesselfallenblumen untersucht. Um die Interaktion zwischen Aronstabgewächsen und Bestäubern genauer zu beleuchten, wurden Freilanduntersuchungen an mehreren Arten der Gattung Colocasia durchgeführt. Die vorliegende Doktorarbeit zeigt, dass Kesselfallen bei den Araceen häufiger vorkommen als man bisher angenommen hat. Sie sind innerhalb der Familie in mindestens 10 verschiedenen Gruppen unabhängig voneinander entstanden. Zumindest in einigen dieser Gruppen sind komplex aufgebaute Fallen aus weniger elaborierten Halbfallen entstanden. Strukturen, die dem Insektenfang dienen, kommen in insgesamt 27 Gattungen vor und haben sich aus unterschiedlichen floralen und superfloralen Organen entwickelt. Ihre Morphologie und Zusammensetzung unterscheidet sich beträchtlich zwischen den verschiedenen Taxa. Diese Abweichungen beruhen vermutlich zum Teil auf Anpassung an unterschiedliche Bestäubertypen. So zeigte sich in der Gattung Arum, dass verschiedene Bestäubertypen auf Unterschiede in Größe und Anzahl von Fallenstrukturen selektionieren. Im Allgemeinen ist die Evolution von Kesselfallenblumen innerhalb der Araceen mit der Bestäubung durch Fliegen korreliert. Die Rekonstruktion der ursprünglichen Bestäubertypen deutet darauf hin, dass die letzten gemeinsamen Vorfahren einiger Kesselfallenblumen eine symbiotische Beziehung mit Fliegen eingegangen sind, wobei der Blütenstand den Fliegen als Brutplatz diente. Brutplatz-Bestäubung tritt im Besonderen bei rezenten Arten der Gattung Colocasia auf. Deren Infloreszenzen werden von Fruchtfliegen als Paarungs- und Brutplatz genutzt, die Fruchtfliegen werden aber trotzdem während der männlichen Anthesephase im Blütenstand gefangen gehalten. Dies offenbar deshalb, um den Export des produzierten Pollens sicherzustellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass verschiedene Voranpassungen – so z.B. papillöse Zellen, die ursprünglich vermutlich der Produktion von Düften dienten – eine wichtige Rolle für die mehrfache Entstehung von Kesselfallenblumen gespielt haben. Die unterschiedlichen Fallenstrukturen haben sich im Laufe der Evolution zum Teil an verschiedene Besäubertypen angepasst. Änderungen in diesen Strukturen spielen daher eine wichtige und bisher unterschätzte Rolle für die Bestäubung von Kesselfallenblumen. Wie diese Arbeit zeigt, sind morphologische Untersuchungen von Blütenorganen für das Verständnis der evolutionären Prozesse, welche die Interaktionen zwischen Blüten und Bestäubern steuern, unverzichtbar.
Abstract
(Englisch)
Floral traps are among the most sophisticated devices that evolved in angiosperms in the context of pollination. However, the evolution of trap pollination has not yet been studied in a phylogenetic context. The aim of this thesis is to determine the evolutionary history of trap pollination in the family Araceae. Inflorescence morphology was investigated to identify trapping devices and to classify traps into functional types. Phylogenetic relationships in the family were inferred with maximum likelihood and Bayesian methods. In addition, the character evolution of trapping devices, trap types, and pollinator types was reconstructed with maximum parsimony and Bayesian methods and a possible association of trap pollination with specific pollinator types was investigated. Moreover, the interactions between pollinators and aroids were studied in the field using the genus Colocasia as a model system. The present thesis demonstrates that trap pollination in the Araceae is more common than previously thought. Inflorescence traps have evolved independently in 10 different clades, and, at least in some clades, imperfect traps served as a precursor for the evolution of more elaborate traps. Several organs of the inflorescence are involved in trapping and the morphology and composition of these trapping devices differ significantly among the various groups of aroids. These differences are partly due to adaptations to different types of pollinators. As shown for the genus Arum, the different pollinator types select for differences in the size and the density of the trapping devices. In general, trap pollination in Araceae is correlated with pollination by flies. Several inflorescence traps have probably evolved from rewarding ancestors that offered a brood site for the pollinating flies. This syndrome was also found in extant Colocasia, in which drosophilid pollinators are rewarded with a site for mating, breeding, and hatching of the larvae. Moreover, the flies are arrested within the inflorescence during the male phase of anthesis, apparently in order to secure pollen export. In conclusion, preadaptations of the spathe and the spadix facilitated the multiple evolution of trap pollination. Different insect pollinators are likely to have selected for differences in the size and number of trapping devices. Therefore, changes to these devices are an important and previously little recognised variable in the design of pollination traps. The present thesis shows that studying the morphology of structures related to pollination is indispensable for understanding the evolutionary processes that drive the interactions between flowers and their pollinators.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
pollination trap flowers evolution exaptation synorganisation
Schlagwörter
(Deutsch)
Bestäubung Kesselfallenblumen Evolution Exaptation Synorganisation
Autor*innen
David Bröderbauer
Haupttitel (Englisch)
Evolution of trap pollination in the Araceae
Paralleltitel (Deutsch)
Evolution der Kesselfallenblumen bei den Araceae
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
158 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Stefan Dötterl ,
Susanne Renner
Klassifikationen
42 Biologie > 42.21 Evolution ,
42 Biologie > 42.38 Botanik: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges
AC Nummer
AC10846659
Utheses ID
23529
Studienkennzahl
UA | 091 | 444 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1