Detailansicht
Scheitern der Migranten an Obdachlosensituationen
Obdachlosigkeit und Migrationshintergrund - unter besonderer Berücksichtigung der jugendlichen türkischen Migranten in Österreich
Mikdat Süzgen
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Peter Gerlich
DOI
10.25365/thesis.26342
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30160.94584.475453-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit mit dem Thema: „Obdachlosigkeit und Migrationshintergrund – unter besonderer Berücksichtigung der jugendlichen türkischen Migranten in Österreich“ untersucht, welchen Anteil dabei Jugendliche mit Migrationshintergrund ausmachen und ob, und wenn ja, welche Schwierigkeiten sie bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen überwinden müssen. Das Interesse an dem Thema rührt daher, dass die Obdachlosen türkischer Herkunft mit anderen Problemen, als die der einheimischen Jugendlichen zu kämpfen haben. In erster Linie kommt die unterschiedliche Kultur, Sprache und Religion zu tragen. Diese Jugendliche können im Gegensatz zu ihren Eltern die Sprache besser, fühlen sich in der „neuen“ Kultur besser zurecht, fühlen sich aber auch in zwei Kulturen eingezwängt und schaffen den Spagat zwischen den beiden Kulturen nicht. Hinzukommt, dass sie als Nachkommen der zweiten oder dritten Generation vermehrt mit Generationenkonflikten zu kämpfen. Sie fühlen sich von ihren Eltern nicht verstanden und sehen schließlich als Lösung ihrer Konflikte das Ausreißen aus dem elterlichen Zuhause und enden in vielen Fällen in der Obdachlosigkeit. Das Problem dabei ist, dass sie auch unter den Obdachlosigkeiten als Fremde gelten. Die Zuflucht in kulturellen Stätten wie Moscheen oder Vereinen ist insofern wenig hilfreich, da die Institutionen unzureichend auf solche Probleme vorbereitet sind. Vielmehr ist es der Fall, dass eine Vermittlung zwischen Eltern und Jugendliche versucht wird. Obwohl Obdachlosigkeit- oder eher Wohnungslosigkeit- ein Phänomen ist, dass sich durch alle Altersklassen und sozialen Schichten zieht, wurde es noch nie von diesem spezielle Winkel her beleuchtet. Wer nicht selbst schon einmal auf der Straße gestanden ist, kann die Motive, die Verzweiflung, die Aussichtslosigkeit der Menschen, die diesen Ausweg wählen oder dazu gezwungen sind, nicht nachvollziehen. Das Interview mit der Expertin, einer Sozialarbeiterin bei der Institution der Notschlafstelle für wohnungslose Jugendliche, verdeutlichte nicht nur die Probleme, die Jugendliche mit oder Migrationshintergrund auf die Straße treiben, sondern zeigte auch die verfehlte Politik auf, die mit einer Überbürokratisierung die Hilfe erschwert anstatt erleichtert hat. Obwohl die Arbeit nur signifikant geringere Unterschiede zwischen den Problemen von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund zu jenen mit Migrationshintergrund aufzeigen konnte, nämlich die Thematik der Zwangsheirat bei jungen Mädchen, ist mehr Forschungsarbeit in diese Richtung vonnöten, um die speziellen Bedürfnisse von Jugendlichen Obdachlosen mit Migrationshintergrund aufzuzeigen und ihren Problemen langfristig gezielt entgegenwirken zu können.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Homelessness Houselessness Migration Migration Background Young Homeless Migrants Turkisch Migrants
Schlagwörter
(Deutsch)
Migration Obdachlosigkeit Jugendliche Obdachlosen mit Migrationshintergrund türkische jugendliche Obdachlosen in Österreich Migrationshintergrund
Autor*innen
Mikdat Süzgen
Haupttitel (Deutsch)
Scheitern der Migranten an Obdachlosensituationen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Obdachlosigkeit und Migrationshintergrund - unter besonderer Berücksichtigung der jugendlichen türkischen Migranten in Österreich
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
98 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Gerlich
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.30 Soziale Gruppen: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.85 Soziale Sicherheit ,
71 Soziologie > 71.89 Sozialpolitik: Sonstiges ,
79 Sozialpädagogik > 79.12 Soziale Dienste ,
79 Sozialpädagogik > 79.16 Jugendhilfe ,
79 Sozialpädagogik > 79.18 Soziale Arbeit mit Minderheiten ,
79 Sozialpädagogik > 79.21 Obdachlosenhilfe ,
79 Sozialpädagogik > 79.29 Sozialarbeit: Sonstiges ,
86 Recht > 86.78 Sozialrecht: Allgemeines ,
86 Recht > 86.81 Sozialhilferecht ,
89 Politologie > 89.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
89 Politologie > 89.52 Politische Psychologie, Politische Soziologie
AC Nummer
AC10754312
Utheses ID
23548
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |