Detailansicht
Der Disney Animationsfilm zwischen moralisch pädagogischer Bedeutung und Entertainment
Stephanie A. S. Herbek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gabriele C. Pfeiffer
DOI
10.25365/thesis.26398
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30315.91082.502259-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der Arbeit ist neuere und vorlagenfreie Disney Animationsfilme auf ihre mora-lisch-pädagogische Bedeutung zu untersuchen. Daraus leitet sich folgende Forschungsfra-ge ab: In welchem Ausmaß und mit welchen ästhetischen Mitteln haben Disney Animati-onsfilme der letzten Jahre eine moralisch-pädagogische Bedeutung – analysiert mit Hilfe der Transaktionsanalyse – oder dienen Sie nur der Unterhaltung?
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Darstellung der Transaktionsanalyse, die als Methode der Beschreibung der Kommunikationsstrukturen dient. Mit Hilfe dieses Instrumentes sollen einzelne Filmsequenzen, der zu untersuchenden Disney Animationsfilme, beschrieben und kategorisiert werden. Anfänglich wird Ursprung und Geschichte der Transaktionsanalyse dargestellt und folgend das Instrument an sich in seiner modelhaften Struktur erklärt. Zur Veranschaulichung werden verschiedene Kommunikationsmuster beispielhaft dargestellt. Um die vorangestellte Forschungsfrage nach der moralisch-pädagogischen Bedeutung analysieren zu können, werden im dritten Kapitel die Begriffe Moral und Pädagogik diskutiert und miteinander in Beziehung gebracht.
Der zweite Teil widmet sich den theoretischen Grundlagen der Filmanalyse. Weiters wer-den die Kriterien zur Filmauswahl skizziert und in Form einer Inhaltanalyse die drei aus-gewählten Disneys Animationsfilme mit vorlagenfreier Handlung – „Der König der Lö-wen“, „Findet Nemo“ und „Merida – Legende der Highlands“ untersucht. Neben der klas-sischen Form der Filmanalyse wird mit Hilfe der Transaktionsanalyse versucht, die we-sentlichsten Schlüsselszenen der drei genannten Filme zu kategorisieren und aus mora-lisch-pädagogischer Sicht zu bewerten. Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein möglichst allgemeingültiger Bewertungskoeffizient entwickelt, der die moralisch-pädagogische Bedeutung von Filmen möglichst objektiv misst. Abschließend wird neben einigen finalen und zusammenfassenden Bemerkungen auch ein erster Ausblick auf wei-tere mögliche wissenschaftliche Arbeiten skizziert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Filmanalyse Disney Animationsfilm
Autor*innen
Stephanie A. S. Herbek
Haupttitel (Deutsch)
Der Disney Animationsfilm zwischen moralisch pädagogischer Bedeutung und Entertainment
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
111 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gabriele C. Pfeiffer
AC Nummer
AC10784780
Utheses ID
23604
Studienkennzahl
UA | 317 | | |