Detailansicht

Reservoir properties of glauconite sandstones (Greifenstein Formation) in the quarry Strombauamt
Raffaela Löffler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Susanne Gier
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26413
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30154.48078.789270-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Reservoireigenschaften des Glaukonitsandsteins der Greifenstein Formation im Steinbruch Strombauamt (Niederösterreich) wurden bestimmt, um diese mit analogen Sedimenten im Untergrund des Wiener Beckens zu vergleichen. Im Steinbruch wurden zwei 2D Profile aufgenommen (einerseits die östliche und andererseits die südliche Steinbruchwand). Diese bestehen hauptsächlich aus dick-bankigen massiven Sandsteinen mit eingelagerten Tonschichten. Nach der Klassifikation können die Sandsteine als glaukonitführende Quarzarenite eingestuft werden. Der Anteil an Quarz, sei es mono- bzw. polykristallin, beträgt zwischen 55 und 75 % und der Anteil an Glaukonit 12 und 33 %. Die Proben enthalten Quarz, Calcit, Glaukonit, Orthoklas und teilweise Ankerit. Mit Kathodenlumineszenz konnte, auf Grund der orangeroten Lumineszenzfarben, Kalzitzement bestimmt werden. Die Porositäten bzw. Permeabilitäten wurden mittels zwei verschiedener Methoden bestimmt: Bestimmung der Reindichte durch die Hilfe eines Pyknometers und die Bestimmung der Rohdichte durch die Tauchwägung. Die Porositäten liegen zwischen 2 und 8 %, was darauf schließen lässt, dass es sich bei den Gesteinsproben um keine guten Speichergesteine für Erdöl bzw. Erdgas handelt. Für die Bestimmung der Permeabilität wurde ein Mikropermeameter benutzt. Die Ergebnisse liegen zwischen 4.5 und 6.5 mD. Mit Hilfe der Mikrosonde konnten genaue chemische Untersuchungen von Glaukoniten und des Kalzitzements gemacht werden mit dem Ergebnis, dass es sich beim Glaukonit um einen reifen Glaukonit handelt sowie, dass es sich beim Zement um einen eisenhaltigen Kalzitzement handelt. Aufgrund der niedrigen Porositäts- und Permeabilitätswerte der Sandsteinproben kann gesagt werden, dass die Sandsteine der Greifenstein Formation schlechte Reservoireigenschaften haben und dass es sich bei den Reservoirs im Untergrund des Wiener Beckens um Kluftspeicher handelt.
Abstract
(Englisch)
The reservoir properties of glauconitic sandstones of the Greifenstein Formation in the quarry Strombauamt in Lower Austria were investigated to find analogues to deep-water sandstones buried below the Neogene of the Vienna Basin. The outcrop was analysed in 2-dimensions based on several logs. Geometries of massive and thick-bedded sandstones indicate the presence of small roughly east-west trending channels which show varying degree of interconnection. The sandstones were classified; all of them are glauconite rich quartz arenites. The percentage of quartz (mono- and polycrystalline) in the samples ranges between 55 and 75 %, the percentage of glauconite between 12 and 33 %. The samples contain quartz, calcite, glauconite, orthoclase, and occasionally ankerite. With cathodoluminescence (CL) microscopy an orange luminescing cement was obvious, it was identified as Fe- bearing calcite cement. The porosities and permeabilites of the sandstone and conglomerate samples were determined by two methods: the determination of the net density with a pycnometer and the determination of the bulk density with immersion weighting. The results of 2 to 8 % porosity of the majority of the sandstone samples indicate that these rocks do not posses good reservoir properties. The results generally range between 4.5 and 6.5 mD. Due to the low porosity and permeability values of the sandstone samples it is evident, that the reservoir properties of sandstones of the exposed Greifenstein Formation are poor and that the reservoirs in the subcrop of the Vienna basin must be fracture-related.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Flysch zone Greifenstein Formation turbidites Bouma-sequences porosity permeability sandstone glauconite calcite cement reservoir hydrocarbons channels
Schlagwörter
(Deutsch)
Flyschzone Greifenstein Formation Turbidite Porosität Permeabilität Sandstein Glaukonit Kalzit Zement Kohlenwasserstoffe
Autor*innen
Raffaela Löffler
Haupttitel (Englisch)
Reservoir properties of glauconite sandstones (Greifenstein Formation) in the quarry Strombauamt
Paralleltitel (Deutsch)
Reservoireigenschaften des Glaukonitsandsteins der Greifenstein Formation im Steinbruch Strombauamt
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
108 S. : Ill., graf. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Susanne Gier
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.00 Geowissenschaften: Allgemeines ,
38 Geowissenschaften > 38.16 Stratigraphie ,
38 Geowissenschaften > 38.28 Sedimentgesteine ,
38 Geowissenschaften > 38.51 Geologie fossiler Brennstoffe ,
38 Geowissenschaften > 38.55 Regionale Geologie
AC Nummer
AC10900394
Utheses ID
23619
Studienkennzahl
UA | 066 | 815 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1