Detailansicht

Immaterieller und materieller Kulturtransfer anhand von Ballveranstaltungen in Wien
Patricia Grekowski
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Evelyne Puchegger-Ebner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26414
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29583.01932.924860-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Inhaltliche Zusammenfassung (Deutsch) Meine Arbeit setzt sich mit dem immateriellen und materiellen Kulturtransfer anhand von Ballveranstaltungen in Wien auseinander. Am Beispiel von Bällen hatte ich das Ziel zu erforschen, wie der genannte Transfer von Kultur vor, währenddessen und nach diesen Veranstaltungen stattfindet. Meine empirische Forschung verknüpfte ich mit kultur- und sozialanthropologischen Ansätzen von Gender, Weltbild, Ideologie, heritage, Initiation, Konsum, Symbolik, Verhaltensnormen und Luxus-Theorie. Ich habe meine Arbeit zusätzlich in einen historischen Kontext gestellt, der das Verständnis der Entwicklungen des immateriellen und materiellen Kulturtransfers anhand von Bällen über die letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte erleichtern soll. Es gibt viele verschiedene Bälle in Wien, wobei ich mich bei der Feldforschung auf 12 unterschiedliche Bälle, gemäß genau festgelegter Kriterien (siehe Punkt 5.2.1), beschränkte. Meinen Erhebungen nach wurde die Thematik von Ballveranstaltungen bisher nicht kultur- und sozialanthropologisch behandelt. Da ich auf keine bisherigen empirischen Forschungen oder Analysen aufbauen konnte, konzentrierte ich mich auf die Methodik der Kultur- und Sozialanthropologie, um anhand des „Fallbeispiels“ der Bälle die Methoden unserer Wissenschaft in meiner Forschung anzuwenden. Aus der Theorie der Kultur- und Sozialanthropologie habe ich u.a. Werke zu Initiation und Ritual herangezogen (z.B. Turner, Van Gennep), feministischer Forschung sowie zu anthropologischer Symbolforschung und Repräsentation. Für die Untersuchung sozialer Praktiken verwendete ich Theorien von Pierre Bourdieu. Zu Körpervorstellungen griff ich Ansätze von Thomas Csordas (embodiment) auf. Ich entschied mich bewusst dazu, empirische Forschung im „eigenen Land“ Österreich durchzuführen und mittels eines lokalen Rituals soziale und kulturelle Zusammenhänge zu veranschaulichen. Ich eröffnete vor bereits acht Jahren meinen ersten Ball als Debütantin. Seitdem nehme ich mehrmals im Jahr an Ballveranstaltungen teil und besuche Tanzkurse, was mir den Zugang zu diesem komplexen Forschungsfeld erleichterte. Diese Arbeit geht den Fragen nach, welche Relevanz Bälle in Wien für die lokale Bevölkerung haben, ob das Debütieren auf Bällen auch heute noch als Initiationsritual verstanden werden kann, warum sich die Ballkultur in Wien so eigenständig entwickelt hat und was alles beachtet oder erlernt werden sollte, bevor es möglich ist einen „Wiener Ball“ nachvollziehen oder besuchen zu können. Um internationale Zusammenhänge zu Initiation herzustellen, setzte ich zwei social events, das lateinamerikanische Ritual quince años mit den Debütantinnen Wiens in Verbindung und verglich die beiden. Bezüglich Tanz stellte ich den Vergleich zu internationalem Tanzsport (ballroom) an. Meine Arbeit kann in ihrem Umfang nicht alle möglichen Aspekte und Denkanstöße aufgreifen, soll aber anregen, eine für uns lokal fast selbstverständlich gewordene Praxis in einem weiteren Analysekontext zu betrachten.
Abstract
(Englisch)
Abstract (english) This thesis deals with immaterial and material cultural transfer related to Viennese balls. Here the ways and means of cultural transfer before, during and after such events are discussed. Therefore a combination of empirical research and a cultural and social anthropological approach including gender, conviction, ideology, heritage, initiation, consumption, symbolism, normative behaviour and the influence of luxury was employed. In order to review the development of ball related cultural transfer in past decades and centuries, a historical context was established as well. As there are literally hundreds of balls in Vienna every year, the focus of this thesis lies on a selection of twelve balls which were chosen on the basis of pre-defined criteria. According to preliminary enquiries, Viennese balls were not the subject of cultural and social anthropological studies so far. Since there is no empirical research or analysis to refer to, I relied on cultural and social anthropological methodology for my research. Here the theories of Pierre Bourdieu for the investigation of social habits and Thomas Csordas' approach to embodiment were employed. Publications concerning theoretical anthropological aspects covered the topics of initiation and rituals (e.g. Turner, van Gennep), gender studies as well as symbolism and representation. By choosing a predominantly Austrian ritual for my studies, I was able to illustrate the context between social and cultural phenomena in my home country. Since debuting for the first time eight years ago, I attend balls and dancing courses on a regular basis. My private involvement considerably enabled me to gain further insight into this complex topic. In this thesis, several questions are investigated and dealt with: Which relevance do balls have for the local population? Can the act of debuting on a ball still be considered as a kind of initiation ritual? Why have balls taken such an individual development in Vienna? What has to be learned and taken into account before attending a Viennese ball? For the investigation of initiation rituals on an international scale, two social events, namely the Latin-American quince años ritual and the act of ball debuting by girls in Vienna, are discussed and compared. The topic of ballroom dancing is analyzed in terms of social interaction as well as competitive performance. Although it would go beyond the scope of this thesis to discuss every angle and aspect of Viennese ball culture, it is supposed to encourage a different view on a local habit which has almost become to be taken for granted over the years.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Ball events Initiation Quince años Ballroom Communitas Rite de Passage
Schlagwörter
(Deutsch)
Ballveranstaltungen Eröffnung Debütieren Initiation Quince años Tanzsport Communitas Rite de Passage
Autor*innen
Patricia Grekowski
Haupttitel (Deutsch)
Immaterieller und materieller Kulturtransfer anhand von Ballveranstaltungen in Wien
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
II, 124, XXV S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Evelyne Puchegger-Ebner
Klassifikationen
73 Ethnologie > 73.08 Regionale Ethnologie ,
73 Ethnologie > 73.20 Materielle Kultur: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.34 Gewerbe, Handel, Tausch ,
73 Ethnologie > 73.42 Altersgruppen, Initiation, Sozialisation ,
73 Ethnologie > 73.66 Spiele, Feste, Bewegungskultur ,
73 Ethnologie > 73.73 Ethnische Identität ,
73 Ethnologie > 73.86 Kleidung, Mode ,
73 Ethnologie > 73.91 Brauchtum ,
73 Ethnologie > 73.93 Immaterielle Kultur ,
73 Ethnologie > 73.94 Volkswissen, Kulturtechniken
AC Nummer
AC10750021
Utheses ID
23620
Studienkennzahl
UA | 066 | 810 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1