Detailansicht

(Verdacht auf) Geisteskrankheit und unzuverlässiges Erzählen in Kurzepik
Lisa Blocher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Achim Hölter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26423
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29348.02407.956060-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der unreliable narrator, der im Jahre 1961 von Wayne C. Booth seinen Namen erhielt, existiert in den unterschiedlichsten Ausprägungen, wobei die Bandbreite sowohl willentlich täuschende Bösewichte als auch naive, ihre Umgebung falsch einschätzende Kinder umfasst. Obschon in der vorliegenden Arbeit der unzuverlässige Erzähler auch generell betrachtet werden soll, richtet sich das Hauptaugenmerk auf einen Typus, der wegen seines eingeschränkten Urteilsvermögens und seiner Tendenz zur Verübung von Verbrechen als Mischung aus den beiden oben genannten „Endpunkten“ der Skala bezeichnet werden könnte: der geisteskranke Erzähler. Ziel der Untersuchung ist es, den Rezeptionsakt wahnbedingt unzuverlässiger Erzählungen bewusst zu machen, um Aufschluss über die Funktionsweise dieser besonderen Vermittlungsform zu gewinnen. Nachdem in Teil I eine Theorie des unzuverlässigen Erzählens – sowohl im Allgemeinen als auch in Kombination mit literarischer Wahnsinnsdarstellung – formuliert wurde, soll diese in der zweiten Hälfte der Abhandlung an dreizehn Beispieltexten erprobt werden. Im Zentrum steht dabei die Herausarbeitung der bedeutendsten paratextuellen, stilistischen und inhaltlichen Merkmale, die das Misstrauen des Lesers wecken und ihn zur „Diagnose“ von aus Wahn resultierender Unzuverlässigkeit bewegen.
Abstract
(Englisch)
The term unreliable narrator was coined by Wayne C. Booth in 1961. It stands for a literary phenomenon that exists in different forms, ranging from deliberately misleading villains to naïve children who fail to properly evaluate their surroundings. Although a general study of unreliable narration is also part of this discussion, the main focus lies on the mad narrator: This type shows both a lack of judgement and criminal tendencies; hence it could be seen as a mixture of the two forms mentioned above. The intention of this thesis is to explore the literary portrayal of mental illness in combination with narrative untrustworthiness as well as the specifics of this kind of texts and their effect on the reader. In the first part, it is attempted to formulate a basic theoretical approach to unreliable narration, which is put to the test in the second half of this work. At the centre of interest stands the determination of paratextual information as well as features in form and content that arouse the reader’s suspicion and eventually lead to the “diagnosis” of unreliable narration caused by the protagonist’s madness.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
unreliable narration madness short story novella narratology implied author Capote Miriam Chambers The Repairer of Reputations Dostojewski The Double Brian Evenson A Pursuit Gogol Memoirs of a Madman Henry James The Turn of the Screw Stephen King Nona Suffer the Little Children Guy de Maupassant Le Horla Qui sait McEwan Dead As They Come Perkins Gilman The Yellow Wallpaper
Schlagwörter
(Deutsch)
unzuverlässiges Erzählen Wahnsinn Geisteskrankheit Kurzepik Novelle Kurzgeschichte Narratologie Erzähltheorie impliziter Autor Capote Miriam Chambers The Repairer of Reputations Fjodor Michailowitsch Dostojewski Der Doppelgänger Brian Evenson A Pursuit Nikolaj Wassiljewitsch Gogol Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen Henry James The Turn of the Screw Stephen Kin Nona Suffe
Autor*innen
Lisa Blocher
Haupttitel (Deutsch)
(Verdacht auf) Geisteskrankheit und unzuverlässiges Erzählen in Kurzepik
Paralleltitel (Englisch)
(Suspected) madness and unreliable narration in novellas and short stories
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
140 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Achim Hölter
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.77 Stilistik, Rhetorik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik, Prosa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.87 Besondere Literaturkategorien ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC11238756
Utheses ID
23629
Studienkennzahl
UA | 066 | 870 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1