Detailansicht

Ständeversammlungen in den Ländern der Krone von Aragón in der frühen Neuzeit
Paul Dvorak
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Friedrich Edelmayer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26434
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30021.60805.265454-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ständeversammlungen oder Cortes waren im frühneuzeitlichen Europa ein nicht wegzudenkender Teil des politischen Institutionengeflechts, so auch in der spanischen Monarchie unter den Habsburgern. Im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts erfuhren Ständeversammlungen jedoch einen massiven Bedeutungsverlust, der sich entweder in ihrer gänzlichen Abschaffung, oder in ihrer weitgehenden Entmachtung manifestierte. Auf der iberischen Halbinsel waren es die Cortes der Krone von Aragón (Katalonien, Aragón, Valencia), die besonders große Kompetenzen und Privilegien (fueros) besaßen. Sie etablierten in unterschiedlichem Ausmaß Institutionen aber auch eine die Macht dieser Institutionen le-gitimierende politische Theorie (Konstitutionalismus) aus, die die Durchgriffsmöglichkeiten der Landesherren beschränkten und die ständische Beteiligung an der politischen Herrschaft sicherten. Das genaue Gegenteil schien in Kastilien der Fall zu sein, wo die Cortes schon seit dem 16. Jahrhundert der gänzlichen Bedeutungslosigkeit anheimgefallen schienen und ein kastilischer „Absolutismus“ triumphiert zu haben schien. Diese Arbeit kann jedoch nachweisen, dass auch in Kastilien ständische Mitsprache gegeben war und „absolute“ Herrscher wie Philipp II. auf die Kooperation lokaler aristokratischer oder städtischer Eliten angewiesen blieben. Was häufig als aragonesischer „Sonderfall“ gesehen wid, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als eine weitere Variante von in der frühen Neuzeit in ganz Europa existierender ständischer Machtbeteiligung, die alle „Krisen des 17. Jahrhunderts“ überdauerte und erst von den Bourbonen im 18. Jahrhundert beseitigt wurde.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Spanien Frühe Neuzeit Absolutismus Cortes Stände Ständeversammlung Staatsbildung
Autor*innen
Paul Dvorak
Haupttitel (Deutsch)
Ständeversammlungen in den Ländern der Krone von Aragón in der frühen Neuzeit
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
81 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedrich Edelmayer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.34 Europäische Geschichte 1492-1789 ,
15 Geschichte > 15.66 Spanien, Portugal
AC Nummer
AC10521969
Utheses ID
23640
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1