Detailansicht
Der besetzte Strand
eine Ethnographie
Malte Hüsing
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Konrad Köstlin
DOI
10.25365/thesis.26468
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30069.46016.775170-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ethnographie der Bewohner einer illegalen Siedlung im Naturschutzgebiet Cabo de Gata-Nijar in Andalusien, im Südosten Spaniens.
Forschungszeitraum: 3 Aufenthalte: 01.-05. Juni 2010; 20.-31. August 2010; 18.-31. März 2011.
Methode: Ethnographie mit teilnehmender Beobachtung und strukturierten Interviews einzelner Bewohner.
Forschungsschwerpunkte: 1. beobachtbare Konflikte, 2. Aussagen der Dinge/Objekte über die Bewohner, 3. Biographie-Darstellungen einzelner Bewohner (Ermittlung des Besonderen).
Ergebnisse: Die Ansiedlung (seit 1993) konnte trotz mehrfacher Räumungen nicht aufgelöst werden. Es herrscht ein hoher Alkohol- und Drogenkonsum. Die Bewohner sorgen auf dem, auch von Tagestouristen und Backpackern genutzten, Strand für Sauberkeit. Dadurch entwickelte sich eine Win-Win-Beziehung, die zur langfristigen Duldung der Bewohner beiträgt. Doch zeigt sich an den beobachtbaren Konflikten, dass diese Beziehung fragil ist. Insbesondere, da ein Teil der Bewohner durch die Bereitstellung von touristischer Infrastruktur den Zulauf an Touristen und dadurch den Grad der Verschmutzung der Bucht fördert. Trotz dieser Tatsache ist das Verhältnis der Bewohner untereinander durch ein hohes Maß an Toleranz geprägt. Der Umgang ist respektvoll. Es gibt Strategien der Streitvermeidung. Jeder darf seine Persönlichkeit leben. Man ist freiheitsliebend und antiautoritär und auch die Kunst hat einen hohen Stellenwert. Nur wenige Regeln bestimmen das Zusammenleben (Sauberhaltung der Bucht, kein Diebstahl, keine Bewertung des Verhaltens der Mitbewohner). Die Bewohner gehörten in ihren Heimatgesellschaften nicht zum Mainstream. Dort waren sie individuell, unverwechselbar und außergewöhnlich. In der Gemeinschaft mit den anderen Bewohnern San Pedros, die ihrerseits individuell, unverwechselbar und außergewöhnlich waren, bildeten sie nun den Mainstream und verloren dadurch ihre gesellschaftliche Sonderstellung. Interessanterweise nutzen einige der Bewohner den Tourismus in San Pedro als Bühne, um ihr Besonders-Sein trotzdem leben zu können.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ethnographie Illegalität Spanien
Autor*innen
Malte Hüsing
Haupttitel (Deutsch)
Der besetzte Strand
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Ethnographie
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
119 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konrad Köstlin
Klassifikationen
73 Ethnologie > 73.95 Zeichen, Symbole ,
73 Ethnologie > 73.99 Volkskunde: Sonstiges
AC Nummer
AC10792940
Utheses ID
23649
Studienkennzahl
UA | 308 | | |