Detailansicht

Konzeptionelles Denken von BluesmusikerInnen in Wien
Reinhard Höbart
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Regine Allgayer-Kaufmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26492
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29866.69085.309565-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit analysiert Denkmuster und Denkweisen von BluesmusikerInnen aus Wien und Umgebung an Hand von 27 ExpertInneninterviews mit einem Fragebogen. Der einleitende Teil beschreibt die Auswahl der MusikerInnen und der Fragen. Die Interviewten werden vorgestellt und die Vorgehensweise beschrieben. Im Hauptteil werden zunächst die Überlegungen der Befragten zu den verschiedenen Themen vom Verfasser zusammengefasst und teilweise kommentiert. Zitate sind eingefügt. Die Befragten erklären, wie und warum sie Musik machen. Sie erläutern, warum sie den Blues gegenüber anderen Musikrichtungen bevorzugen. Die Interviewten nehmen Stellung zum Klischee, dass der Blues traurige Stimmungen ausdrückt, eine Meinung, die sie Großteils nicht teilen. Des Weiteren führen die befragten ExpertInnen aus, was sie an Musik allgemein negativ bewerten.das sind v.a. rein kommerzielle Überlegungen. Auffällig sind unterschiedliche Meinungen zu dem Thema, wie man Blues spielen bzw. nicht spielen soll und welche Art von Musik noch unter den Begriff „Blues“ fällt, da sehr viele Musikstile Elemente aus dem Blues in sich tragen. Die Befragten wählten aus insgesamt 27 Begriffen jeweils 5 Begriffe aus, die in ihren Augen für die von ihnen jeweils bevorzugten Bluesstile besonders relevant erscheinen. Diese Ergebnisse wurden ausgewertet, wobei die Begriffe „erdig“ und „ehrlich“ häufig gewählt wurden. Ebenfalls oft ausgewählt wurden Begriffe, die gefühlvolle Rhythmik beschreiben, sowie „mitreißend“ und „animierend“. Interessante Ausführungen einzelner MusikerInnen zu den von ihnen eingekreisten Begriffen werden näher erläutert. Als Fazit werden einerseits auffällig unterschiedliche Meinungen der interviewten MusikerInnen einander gegenübergestellt und andererseits aufgezeigt, in welchen Punkten ihre Ansichten und Auffassungen weitgehend übereinstimmen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Blues Bluesmusicians Vienna ethics in music aesthetics of music authenticity
Schlagwörter
(Deutsch)
Blues Bluesmusiker Wien Musikethik Musikästhetik Authentizität
Autor*innen
Reinhard Höbart
Haupttitel (Deutsch)
Konzeptionelles Denken von BluesmusikerInnen in Wien
Paralleltitel (Englisch)
Conceptual thinking of bluesmusicians in Vienna
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
161 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Regine Allgayer-Kaufmann
Klassifikationen
24 Theater > 24.40 Musik: Allgemeines ,
24 Theater > 24.43 Musikphilosophie, Musikästhetik ,
24 Theater > 24.44 Musikpsychologie ,
24 Theater > 24.45 Musiksoziologie ,
24 Theater > 24.49 Systematische Musikwissenschaft: Sonstiges ,
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft ,
24 Theater > 24.60 Musikformen, Musikgattungen: Allgemeines ,
24 Theater > 24.63 Unterhaltungsmusik ,
24 Theater > 24.65 Jazzmusik, Popmusik, Rockmusik
AC Nummer
AC11161078
Utheses ID
23672
Studienkennzahl
UA | 316 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1