Detailansicht
Besucher finden und binden
Besucherorientierung im Kunstmuseum am Fallbeispiel WestLicht. Schauplatz für Fotografie
Malina Schartmüller
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Julia Wippersberg
DOI
10.25365/thesis.26516
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29753.88546.363955-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Zentrum steht die Bedeutung von Besucherorientierung und Besucherbindung im Kunstmuseum. Die Rahmenbedingungen für Kulturinstitutionen haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Die Kultureinrichtungen sind angewiesen, um Aufmerksamkeit und um das Vertrauen und die Legitimität ihres Publikums zu kämpfen. Die Besucherorientierung ist ganz wesentlich und versucht mit verschiedensten Mitteln, die Zielgruppe zu mobilisieren. Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Themenbereiche Kulturmarketing, Öffentlichkeitsarbeit für Kunst und Kultur, Online-Kommunikation, Besucherorientierung, Besucherbindung und Besucherforschung zu geben. Daraus leitet sich die Forschungsfrage ab, mit welchen Kommunikationsmaßnahmen es einem Museum gelingen kann, Besucher zu finden und an die Institution zu binden. Darüber hinaus sollen die angewandten Kommunikationsmaßnahmen am Fallbeispiel WestLicht. Schauplatz für Fotografie auf ihre Sinnhaftigkeit und auf ihren Nutzen überprüft werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kunstmuseum Besucherorientierung Besucherbindung Besucherforschung Kulturmarketing Öffentlichkeitsarbeit für Kunst und Kultur
Autor*innen
Malina Schartmüller
Haupttitel (Deutsch)
Besucher finden und binden
Hauptuntertitel (Deutsch)
Besucherorientierung im Kunstmuseum am Fallbeispiel WestLicht. Schauplatz für Fotografie
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
240 S. : Ill., graph. Darst
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Julia Wippersberg
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.00 Kommunikationswissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC10903176
Utheses ID
23696
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
