Detailansicht

Epilepsie
Lebensqualität von Betroffenen/Angehörigen und ihr Umgang mit Stigmatisierung
Judith Nachbagauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Ferdinand Holub
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26605
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29128.12909.103463-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ausgangslage: Allgemein liegt zur Thematik eine fast unüberschaubare Anzahl von medizinischen Publikationen vor, mit Schwerpunkt auf pharmakologische Interventionen. Zum Alltagsleben bzw. zum Aspekt der Stigmatisierung existieren einige Werke aus der Soziologie sowie der Sonder- und Heilpädagogik. Aus der Pflegewissenschaft gibt es nur sehr wenige Arbeiten. Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Auswirkungen der Krankheit Epilepsie auf die Lebensqualität von betroffenen Kindern bzw. Jugendlichen und deren Familien sowie den Umgang mit der damit verbundenen Stigmatisierung zu untersuchen. Des Weiteren soll der Frage nachgegangen werden, welche psychosozialen Auswirkungen die Krankheit Epilepsie mit sich bringt. Methodologie: Die vorliegende Arbeit ist auf Basis einer Literaturanalyse verfasst worden. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass Epilepsie einen signifikanten Einfluss auf die Lebensqualität von Betroffenen und deren Familien ausübt und die Erkrankung nach wie vor mit Stigmatisierung durch die Gesellschaft verbunden ist. Anfallsfreiheit bzw. eine gute Kontrolle der Anfälle lässt sich anhand der gewonnenen Ergebnisse als Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität von Kindern und deren Familien festhalten. Schlussfolgerungen: Stigmatisierung ist nach wie vor bei den meisten Betroffenen ein Teil ihres Alltags. Zukünftige Forschung sollte die Frage klären, warum sich manche Menschen mit Epilepsie stigmatisiert fühlen und andere nicht. Zusammenarbeit von unterschiedlichen Disziplinen wie der Pflege, Sozialarbeit, Psychologie und Medizin kann bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie und deren Familien ein hohes Maß an Lebensqualität gewährleisten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
quality of life epilepsy stigma children youth
Schlagwörter
(Deutsch)
Lebensqualität Epilepsie Stigma Kinder Jugendliche
Autor*innen
Judith Nachbagauer
Haupttitel (Deutsch)
Epilepsie
Hauptuntertitel (Deutsch)
Lebensqualität von Betroffenen/Angehörigen und ihr Umgang mit Stigmatisierung
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
VII, 142 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ferdinand Holub
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC10765791
Utheses ID
23785
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1