Detailansicht
Wander Bertoni, sein Werk im Kontext europäischer Bildhauer des 20. Jahrhunderts
Elisabeth Wanner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Werner Kitlitschka
DOI
10.25365/thesis.26615
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29570.92936.601854-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der erste Teil der Arbeit, aufbauend auf mehreren Besuchen und Gesprächen in Winden von Juni 2011 bis November 2012, behandelt die künstlerische Entwicklung die zu Wander Bertoni‘s Ausdrucksformen führt. Einflüsse durch die Akademie der bildenden Künste in Wien und sein Umgang mit den neuen Kunstströmungen aus Paris, wie Kubismus und Surrealismus und deren Umsetzung bilden die Basis für den zweiten Teil der Arbeit: der Gegenüberstellung von Bertonis Werk zu Werken von sieben international, tätigen Bildhauern und der Versuch Analogien in ihrem künstlerischen Schaffen zu orten. Ausschlaggebend für diese Untersuchung ist die individuelle Entwicklungen und daraus folgend, die Arbeitsweise der ausgewählten Künstler.
Am Beginn stehen Bertonis erste Lehrmeisterin und langjährige Freundin, Maria Biljan-Bilger und Fritz Wotruba, sein Lehrer an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Beide spielten in den Anfangsjahren nicht nur künstlerisch sondern auch menschlich eine wesentliche Rolle im Leben Bertonis.
Danach wird auf Constantine Brancusi eingegangen, den Bertoni in Paris kennenlernte und durch dessen Arbeiten mit der Ei-Form Bertonis Interesse an der vielschichtigen Bedeutung des Ei’s geweckt wurde.
Weiters wird nach Analogien zwischen den Werken von Henry Moore, der viele Künstler und Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts beeinflusste, und Bertoni geforscht.
Chaim Jacob Lipchitz hat ebenso wie Bertoni nach der Auseinandersetzung mit dem Kubismus zu Werken gefunden, bei denen Analogien feststellbar sind.
Das Verbindende zwischen Karl Hartung und Bertoni ist die Suche nach abstraktem Formengut, die zu vergleichbaren Ergebnissen führt.
Schließlich wird das Werk Bertonis mit dem von Julio Gonzales auf Gemeinsamkeiten untersucht.
Nach dem Auffinden von Analogien werden diese beschrieben und in Relation gesetzt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Wander Bertoni europäische Bildhauer des 20. Jahrhunderts
Autor*innen
Elisabeth Wanner
Haupttitel (Deutsch)
Wander Bertoni, sein Werk im Kontext europäischer Bildhauer des 20. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
191 S. : zahlr. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Werner Kitlitschka
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.31 Bildende Künstler
AC Nummer
AC10772909
Utheses ID
23795
Studienkennzahl
UA | 315 | | |