Detailansicht

Berehynia, Barbie and business woman
looking at Ukrainian advertising for women through the lens of British cultural studies
Lyubov Gramann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Monika Seidl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26621
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29498.13834.769554-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit behandelt das Thema rund um die Kritik an Werbung in Frauenzeitschriften, welche den manipulativen Einfluss auf Frauen und die Versuchung einer Abhängigkeit zu Produkten zu schaffen beschreibt. Zudem besteht das Bestreben Leserinnen davon zu überzeugen, dass kontinuierlicher Konsum zu einem Zustand des glücklich sein und der Erreichung von Lebenszielen beiträgt. Als potentielle Konsumenten werden weibliche Leserinnen wie Handelsware an die Printmedien, unter anderen auch Werbeagenturen, verkauft. Frauenmagazine wirken als Kanäle für Werbebotschaften indem sie Bilder von stereotypisch weiblichen Modellen mit spezifischen Abbildungen und Beschreibungen von Einkaufskraft kombinieren. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen wie ukrainische Printmedien, unterstützt durch die national-ideologische Bewegung der patriarchalen Klasse, grundlegende stereotypische Konzepte der Weiblichkeit gegenüber ukrainischen Konsumenten durch Frauenmagazine auferlegt und zum Ausdruck bringt. Verstärkt durch den neu geschaffenen Mythos einer ukrainischen Weiblichkeit wird versucht Frauen von deren neuen Identität zu überzeugen. Daher unterstützen die drei Modelle Berehynia, Barbie und Geschäftsfrau, die alle künstlich erschaffen sind, die Stimulation des ukrainischen Gender-Mythos, welcher kontinuierlich in der Printwerbung dargestellt wird. In Anlehnung an die britischen Kulturstudien, im Speziellen die Theorien der Ideologie, Barthes’ semiotischer Ansatz des Mythos und die westliche Vorstellung von Weiblichkeit, demonstriert diese Diplomarbeit wie, durch Anwendung unterschiedlicher Techniken, mystische und stereotypische Identitäten von Frauen geschaffen werden können. Die Ergebnisse der semiotischen Analysen von ukrainischen und britischen Werbungen zeigen wie die kulturell dominante Ideologie einer bestimmten Gesellschaft, sowie die Ideologie der Printwerbung, Frauen dazu anregen sich als Objekte darzustellen und somit zum Fokus von versteckten Ideologien in Frauenmagazinen werden. Offensichtlich hilft der ideologische und ‚semiotische Code’ in Frauenzeitschriften eine mystische Welt voll von Weiblichkeit zu erschaffen, um das Defizit einer gefälligen sozialen Identität von echten Frauen auszugleichen.
Abstract
(Englisch)
This thesis addresses one of the main criticisms of advertising in women’s magazines: that it seeks to manipulate women insomuch as to make them dependent on goods, and to persuade them that they can be happy or can accomplish crucial life goals only through constant consumption. As potential consumers, female readers are sold to media customers like any other goods. Women’s magazines, using images of stereotypical models of femininity combined with particular depiction and explanation of purchasing power, thrive as conduits for advertising messages. The aim of this thesis is to show how the Ukrainian print media, supported by the new ideological national movement of a patriarchal class, imposes and articulates basic stereotypical concepts of femininity on Ukrainian female consumers by means of women’s magazines. Consistently reinforced, the newly created myth of Ukrainian femininity seeks to convince women that they finally have a new identity. Thus, three models: Berehynia, Barbie and Business Woman, created artificially, support the stimulation of the Ukrainian gender myth, continuously portrayed in images of print advertising. Leaning on British Cultural Studies, in particular the theories of ideology, Barthes’ semiotic approach of ‘myth’ and Western representations of femininity, this thesis demonstrates how, by virtue of different techniques, the mythic and stereotypical identities of women can be created. The results of semiotic analysis of Ukrainian and British advertisements, show how culturally dominant ideologies of a certain society and the ideologies of print advertising encourage women to objectify themselves and become the focus of hidden ideologies of women’s magazines. Apparently, the ideological and semiotic codes of women’s magazines help to create a mythic world of femininity to repay the deficit of a pleasing social identity for real women.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Advertising Women's magazines Ideology Myth Semiotics
Schlagwörter
(Deutsch)
Werbung Frauenmagazine Ideologie Mythos Semiotik
Autor*innen
Lyubov Gramann
Haupttitel (Englisch)
Berehynia, Barbie and business woman
Hauptuntertitel (Englisch)
looking at Ukrainian advertising for women through the lens of British cultural studies
Paralleltitel (Englisch)
Berehynia, Barbie and Business Woman - Looking at Ukrainian Advertising for Women through the Lens of British Cultural Studies
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
113 S. Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Monika Seidl
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC10838364
Utheses ID
23801
Studienkennzahl
UA | 343 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1