Detailansicht

Magie und Mythologie
der althochdeutsche Wurmsegen und die altisländische Überlieferung
Thomas Johannes Zittera
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Robert Nedoma
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26649
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29093.75326.932254-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Durch die Niederschrift der Jüngeren und der Älteren Edda ist in Skandinavien vieles von der einstigen Mythologie bzw. Religion der Germanen überliefert worden. Die direktesten Zeugen von Zauberpraktiken, deren Kraft primär aus dem gesprochenen Wort hervorgeht, sind allerdings die ahd. Zaubersprüche. Die ohne Zweifel prominentesten Vertreter ahd. Sprüche sind die beiden Merseburger Zaubersprüche. Die Wirkung dieser magischen Formeln liegt nicht nur im gesprochenen Wort, sondern auch in der Berufung auf lang vergangene mythologische Ereignisse aus der Vorzeit. Bis zurück ins 9. Jahrhundert kann der sog. Wurmsegen datiert werden. In diesem Spruch tritt abermals eine unbekannte Gestalt auf, der nesso. Von diesem hat die Forschung stets angenommen, dass es sich um einen wurmartigen Dämon handelt. Auf der Suche nach den mythologischen Inhalten und Abhängigkeiten innerhalb der Magie, im Speziellen innerhalb der Zaubersprüche, hat es sich diese Arbeit deshalb zur Aufgabe gemacht, diesen ältesten deutschen Zauberspruch auf seinen möglichen mythologischen Gehalt hin zu untersuchen.
Abstract
(Englisch)
Trough the transcription of the Prose Edda and Poetic Edda there is much preserved about the pre-Christian Germanic mythology or religion. The most direct references to magical practices are charms. These texts draw their power from the might of the spoken word. The most prominent charms are without doubt the Merseburg Incantations. Not only do they draw their power from the spoken word but also do they use the reference to long past mythical events of prehistoric times. Way back into the 9th century reaches the so called Wurmsegen. In this charm we are confronted by yet another unidentified entity, the nesso. Researchers have commonly seen a wormlike demonic creature within it. This paper searches for mythological components and connections to mythology within charms, especially within this oldest German incantation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
magic charms incantations Germanic mythology nordic mythology oldicelandic mythology Pro Nessia Contra vermes Edda
Schlagwörter
(Deutsch)
Magie Zaubersprüche germanische Mythologie nordische Mythologie altisländische Mythographie Wurmsegen nesso-Sprüche Edda Wurmbeschwörungen
Autor*innen
Thomas Johannes Zittera
Haupttitel (Deutsch)
Magie und Mythologie
Hauptuntertitel (Deutsch)
der althochdeutsche Wurmsegen und die altisländische Überlieferung
Paralleltitel (Englisch)
Magic and mythology: The Old High German Wurmsegen and old Icelandic tradition
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
160 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Robert Nedoma
Klassifikationen
11 Theologie > 11.19 Antike Religionen: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
73 Ethnologie > 73.56 Mythologie ,
73 Ethnologie > 73.58 Magie
AC Nummer
AC10787811
Utheses ID
23829
Studienkennzahl
UA | 394 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1