Detailansicht
Die nordische Mythologie und ihre Rezeption in der modernen Musiklandschaft
Benedikt Neumayer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Robert Nedoma
DOI
10.25365/thesis.26682
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30205.97410.499270-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert, wie Mythen, Motive und Protagonisten der nordischen Mythologie Einfluss auf die Werke verschiedener Musikgruppen und Einzelkünstler genommen haben und in welchem Umfang die Musiker diese rezipiert haben. Der erste Teil befasst sich mit der Entstehung des heidnischen Neugermanentums, einer Glaubensrichtung, der sich etliche der in der Arbeit vertretenen Künstler angehörig fühlen. Der zweite Zugangspunkt ist die Musik, die meisten Musikgruppen finden sich in einem der zahlreichen Subgenres des Metal wieder, einige Ausnahmen fühlen sich zudem dem Neofolk verbunden. IM Hauptteil wird auf die Rezeption durch die 13 ausgewählten Bands eingegangen, beginnend mit einem Kapitel über die Rezeption der Götter- und Heldenlieder der Lieder-Edda, gefolgt von einer Darstellung der Wiedergabe der am häufigsten rezipierten Mythen und Mythenkreise. Der dritte Part umfasst Protagonisten und Gegenstände der nordischen Mythologiie, die ebenfalls in großem Rahmen Einfluss auf die Werke der Musiker ausgeübt haben. Die Arbeit selber schließt folgend ein ausführlicher Appendix ab, in welchem neben einer Kurzbiographie der Bands eine vollständige Discographie enthalten ist. Diese weist für jedes Lied die in diesem erwähnten mythologischen Begriffe aus und gibt somit einen genauen Überblick über Intensität und Umfang der Rezeption nordisch-mythologischen Wissens.
Abstract
(Englisch)
The diploma thesis “Die Nordische Mythologie und ihre Rezeption in der modernen Musiklandschaft“ analyses how themes and myths from the Nordic (Germanic) mythology are used by music interprets and how they are integrated into modern music styles and their textual content. The Nordic mythology, a source of imagination and ideas for lyrics, provides bands with a wide range of subjects, objects, stories and settings which serve as a lyrical and literary background for the musical output of the ensembles. The thesis comprises an overview about current development trajectories of the quantity wise most popular “neopagan” religious groups (Ásatrú, Ásatrúarfélagið etc.) which are acting on the foundation of the former “Nordic faith” which was almost extinguished due to the Christianization of the European northern countries in medieval ages. Furthermore an overview of the music styles is given which particularly draw fascination and inspiration from topics of the Nordic mythology. Hereby the focus is laid on heavy metal music and its subgenres, but it also gives a short introduction into other music styles. The main part of the thesis concerns the most stimulating topics of the Nordic mythology and its protagonists which are frequently the content of the song lyrics of the discussed bands. The thesis analyses both single songs and tellings of the Edda as well as famous themes and characters which are put into the context of songs and the classic texts. The appendix informs in detail about the discussed bands; it provides the full discography including an analysis of single songs in form of a tag-list referring to the most significant themes of the songs. The conclusion of the given thesis is that the quality of interpretation of contents of the Nordic mythology by contemporary bands varies strongly. The oscillation between the simple use of stereotypical images of single characters and a deeply thought through interpretation of original text sources highlights that the Nordic mythology serves both as a support of understanding the world surrounding us and as a pool for extracting superficial themes which are abused at best to improve average music pieces.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Nordic mythology Poetic Edda Music Metal Reception Heathenism
Schlagwörter
(Deutsch)
Nordische Mythologie Lieder-Edda Musik Metal Rezeption Neuheidentum Neugermanentum
Autor*innen
Benedikt Neumayer
Haupttitel (Deutsch)
Die nordische Mythologie und ihre Rezeption in der modernen Musiklandschaft
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
133 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Robert Nedoma
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC10787893
Utheses ID
23862
Studienkennzahl
UA | 394 | | |