Detailansicht

Diasporenökologie im Botanischen Garten der Universität Wien
eine didaktische Analyse der "fruchtbiologischen Pflanzengruppe" mit Materialentwicklung
Fenja Marie Teubert
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Michael Kiehn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26701
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30257.28925.162561-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersuchte mit Hilfe der Methode der didaktischen Rekonstruktion das Vermittlungspotential zum Thema „Diasporenökologie von Pflanzen“ in der fruchtbiologischen Gruppe im Botanischen Garten der Universität Wien. Dabei wurden primär die allgemeinen Gartenbesucher/innen im Hinblick auf ihr Vorwissen, Interesse, ihre Meinung zur Pflanzengruppe und mögliche Verbesserungsvorschläge bzw. gewünschte Materialien befragt wie auch Experten für konkrete Einzelfragen, wie z.B. Pflanzenauswahl, herangezogen. Die Fragebögen der quantitativen Erhebung (Besucher/innen) wurden mit der Software SPSS, die Experteninterviews weitgehend durch die qualitative Inhaltsanalyse ausgewertet (Transkription, Kategorisierung, Zusammenfassung). Die Ergebnisse zeigten einen starken Wunsch der Besucher/innen nach zusätzlichen Informationen und die Bedeutung sowohl inhaltlicher als auch ästhetischer Gesichtspunkte. Die Experten nennen Sichtbarkeit und Dauer der fruchtbiologischen Phänomene, Kultur und Winterhärte der Pflanzen, den gärtnerischen Aufwand und didaktische Aspekte (wie z.B. Fachbegriffe) als zu beachtende Variablen. Diese Ergebnisse dienten dabei als Grundlage für eine Materialentwicklung und Vorschläge für eine didaktische Umgestaltung der Pflanzengruppe bzw. die Erstellung eines neuen Konzeptes.
Abstract
(Englisch)
This thesis tested the potential to learn about seed and fruit dispersal of plants with the fruit-biological group in the Botanical Garden of the University Vienna. At first the Botanical Garden’s visitor’s previous knowledge, interest, opinion of the plant group, possible improvements and materials were evaluated by quantitative methods (questionary). Additionally experts were interviewed to gain insight to a more scientific point of view. The questionaries were analyzed via SPSS, the interviews in most instances via qualitative content analysis (transcription, classification in categories, summarization). The results indicate a high need for more information, and the importance of both contents and aesthetic aspects for the gardens visitors. The experts consider diaspora-visibility, plant-culture and -hardiness, the gardener’s efforts and didactic aspects (like technical terms). They prefer well-known plants that show the fruitbiological phenomena over a long period. These findings were used for the development of materials and proposals for a rearrangement of the fruit-biological group.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Dispersal botanical garden of the university vienna fruitbiological group visitors interest previous knowledge materials rearrangement questionary interview SPSS educational reconstruction qualitative content analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Diasporenökologie Botanischer Garten der Universität Wien fruchtbiologische Gruppe Besucher/innen Interesse Vorwissen Materialien Umgestaltung Fragebogen Interview SPSS didaktische Rekonstruktion qualitative Inhaltsanalyse
Autor*innen
Fenja Marie Teubert
Haupttitel (Deutsch)
Diasporenökologie im Botanischen Garten der Universität Wien
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine didaktische Analyse der "fruchtbiologischen Pflanzengruppe" mit Materialentwicklung
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
171, 62 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Kiehn
Klassifikation
42 Biologie > 42.45 Botanische Gärten, Herbarien
AC Nummer
AC10747196
Utheses ID
23881
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1