Detailansicht
Armin Kaufmann (1902 - 1980)
biografische Daten, Werkverzeichnis und Dokumentation seiner Werke im Spiegel der Aufführungen und Kritiken
Wolfgang Ernst Egon Lindner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Herbert Seifert
DOI
10.25365/thesis.26710
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29515.94956.305453-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit wurde mit dem Ziel begonnen, ein „Thematisches Werkverzeichnis“ der
Werke Armin Kaufmanns zu erstellen, den Versuch zu unternehmen, ein Bild über
sein Leben zu geben und sein Schaffen aus der Sicht seiner Zeitgenossen zu
beleuchten.
Das Notenmaterial aus dem Nachlass von Armin Kaufmann, das zum Teil in der
Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek vorliegt, diente als
Grundlage für die Erstellung eines „Thematischen Werkverzeichnisses“. Ein weiterer
Teil befindet sich in dem im Sommer 2009 eröffneten Armin Kaufmann
Dokumentationszentrum im Stift Ossiach in Kärnten; auch diese Quellen fanden
Berücksichtigung. Sämtliche „Incipits“ wurden nicht mechanisch wiedergegeben,
sondern sind vom Verfasser dieser Arbeit persönlich erstellt worden. Dadurch war es
möglich, auf offensichtliche Fehler in den wenigen Takten der Incipits selbst in
gedruckt vorliegenden Werken zu stoßen, auf diese hinzuweisen und in der
Wiedergabe zu berichtigen.
Ein von Frau Leonore Endreß anlässlich des Gedenkens zu Armin Kaufmanns
90. Geburtstag im Jahre 1992 erstelltes Werkverzeichnis nach Opus-Nummern -
erschienen in der Österreichischen Nationalbibliothek als „Musikalische
Dokumentation“ – diente als wertvolle Grundlage und ermöglichte es, darauf weitere
„Systematische Werkverzeichnisse“ aufbauen zu können. Falsche Daten, die im Zuge
der Recherchen des Autors dieser Doktorarbeit aufgetaucht sind, wurden gleichzeitig
berichtigt.
Für die Lebensdaten konnte eine bis ins Jahr 1684 zurückreichende Familien-Chronik,
die Frau Elisabeth Kaufmann-Troppina, eine Tochter Armin Kaufmanns, für die
1694
Dokumentation freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, Auskunft geben, weiters
Urkunden, Dokumente und Tagebücher. Auch Gespräche mit Familienangehörigen
dienten zur Aufhellung der Lebensgeschichte Armin Kaufmanns.
Für die Dokumentation der Wiedergabe seiner Werke existiert eine Unmenge von
Programmzetteln, die – soweit zugänglich – in chronologischer Folge Aufnahme
gefunden haben, wobei zumeist nur die bei diesen Veranstaltungen aufgeführten
Werke Armin Kaufmanns angeführt sind. Aus diesen Programmzetteln wurde auch ein
Verzeichnis der Ausführenden erstellt.
Wie die Zeitgenossen – vor allem die „Experten“ - auf die Werke Armin Kaufmanns
reagiert haben, ist aus der Unzahl der wiedergegebenen Rezensionen ersichtlich, die
zumeist auf das Armin Kaufmann Betreffende reduziert sind. Eine Beurteilung dieser
Kritiken bleibt der jeweiligen Leserin bzw. dem jeweiligen Leser überlassen.
Nicht zuletzt haben Auszüge aus den Nachrufen in dieser Arbeit Eingang gefunden.
Abstract
(Englisch)
This thesis was started with the aim of compiling a thematic catalogue of Armin Kaufmann’s
work, of collecting a biographical survey of his life and of illustrating his creative work as it
appeared to his contemporaries.
The music material found in the inheritance of Armin Kaufmann is partly available in the
“Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek” (collection of music belonging to
the Austrian National Library) and served as the basis of the thematic catalogue. Another part
is available in the “Armin Kaufmann Dokumentationszentrum” (Armin Kaufmann
documentation centre) in Stift Ossiach (monastery of Ossiach, Carinthia), which was
inaugurated in summer 2009; these sources have also been considered. All “incipits” were not
just reproduced mechanically but have been produced personally by the author of this thesis.
Thus it was possible to locate obvious mistakes in some beats of the “incipits” – even in
printed works – and to correct them in the reproduction.
A catalogue of his works arranged according to opus numbers, produced in 1992 by
Mrs. Leonore Endreß in commemoration of Armin Kaufmann’s 90th birthday and edited by
the Austrian National Library “Musikalische Dokumentation”, was an important basis for
preparing further systematic catalogues. Incorrect details discovered by the author of this
thesis in the course of his research have also been corrected.
The biographical information was gained from a family chronicle dating back to 1684 that
was kindly placed at my disposal by Mrs. Elisabeth Kaufmann-Troppina, daughter of Armin
Kaufmann, as well as from documents and diaries. Conversations with members of the family
also helped to clear up details of his curriculum vitae.
A great number of concert programmes document the performances of his works. As far as
they were available they have been listed chronologically. From these programmes it was also
possible to compile a catalogue of performers.
1696
How contemporaries, especially experts, reacted to the works of Armin Kaufmann becomes
visible in the great number of critical reviews which, however, have mostly been reduced to
passages concerning Armin Kaufmann. Forming an opinion on these articles is left to the
reader.
Last but not least: abstracts of memorial addresses have been included in my thesis
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Family Kaufmann curriculum vitae catalogues programmes critical reviews
Schlagwörter
(Deutsch)
Familie Kaufmann Lebenslauf Werkverzeichnisse Programme Rezensionen Interpreten
Autor*innen
Wolfgang Ernst Egon Lindner
Haupttitel (Deutsch)
Armin Kaufmann (1902 - 1980)
Hauptuntertitel (Deutsch)
biografische Daten, Werkverzeichnis und Dokumentation seiner Werke im Spiegel der Aufführungen und Kritiken
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
1696 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Herbert Seifert ,
Theophil Antonicek
Klassifikation
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft
AC Nummer
AC10773600
Utheses ID
23890
Studienkennzahl
UA | 092 | 316 | |