Detailansicht

Die "Fact-Finding Mission to the Middle East" der Sozialistischen Internationale
mit einer kritischen Diskursstranganalyse des Flüchtlingsdiskurses, der Wahrnehmung Israels und der Schoah
Claudia Aurednik
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Oliver Rathkolb
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26712
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30210.29371.686954-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit setzt sich anhand der Kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger (Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung) mit der Fact-Finding Mission der Sozialistischen Internationale in den Nahen Osten auseinander. Während der Jahre 1974 bis 1976 besuchte eine von Bruno Kreisky geleitete Fact-Finding Mission nahezu alle arabischen Länder sowie Israel, um eine Lösung des Nahostkonflikts zu untersuchen. Während der ersten Etappe 1974 diskutierten die Delegierten mit den politischen Vertretern Ägyptens, Syriens und Israel. Im Zuge der zweiten Etappe 1975 besuchte die Delegation die wirtschaftlich einflussreichen Länder des Maghreb: Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen. Die dritte Etappe führte schließlich in die Länder der arabischen Halbinsel (Kuwait, Irak, Saudi Arabien, Vereinigte Arabische Emirate) sowie nach Jordanien und nochmals für einen kurzen Zwischenstopp nach Syrien. Im Zuge einer profunden Strukturanalyse wurden alle Hauptdiskurse und Nebendiskurse herausgearbeitet. Im Anschluss an die Strukturanalyse wurden der Flüchtlingsdiskurs, die Wahrnehmung Israels sowie die Thematisierung der Schoah herausgearbeitet. Die Strukturanalyse verdeutlichte die Problematik des innerhalb der arabischen Ländern auftretenden Antisemitismus sowie die sich bei Bruno Kreisky veränderte Wahrnehmung des Staates Israels im Zuge der Fact-Finding Mission.
Abstract
(Englisch)
The focus of my diploma thesis is on the fact-finding Missions of the Socialist International to the middle East. It is based on the critical discourse analysis of Siegfried Jäger (Duisburg Institute of Language and Social Research). During the years 1974 through 1976 fact-finding missions led by Dr. Bruno Kreisky were made to almost all Arab countries as well as Israel as an attempt in finding a solution in the Mideast conflict. During the first mission in 1974 the delegate discussed with political representatives from Egypt, Syria and Israel. During the second mission in 1975 the delegate visited the economic most influencing countries of the Maghreb: Morocco, Algeria, Tunisia and Libya. The third mission finally led them to the countries of the Arab Peninsula (Kuwait, Saudi Arabia, United Arab Emirates) as well as Jordan, Irak and - as a last stop – Syria. During the profound structural analysis following aspects were accentuated: refugee discourse, perception of Israel, addressing the issue of Shoah. The structural analysis helped in illustrating the complex of problems concerning the rise of Antisemitism within Arab countries, as well as it showed Dr. Kreisky´s altered perception of the state Israel during the fact-finding missions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sozialistische Internationale Nahostkonflikt Bruno Kreisky Fact-Finding Mission to the Middle East Antisemitismus
Autor*innen
Claudia Aurednik
Haupttitel (Deutsch)
Die "Fact-Finding Mission to the Middle East" der Sozialistischen Internationale
Hauptuntertitel (Deutsch)
mit einer kritischen Diskursstranganalyse des Flüchtlingsdiskurses, der Wahrnehmung Israels und der Schoah
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
222 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Oliver Rathkolb
Klassifikation
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte
AC Nummer
AC10769727
Utheses ID
23892
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1