Detailansicht
Oberflächenverstärkte Raman Streuung von chemisch und lithographisch hergestellten Oberflächen
Christian Hölzl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Betreuer*in
Hans Kuzmany
DOI
10.25365/thesis.2759
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30370.27274.182654-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Effekt der oberflächenverstärkten Raman Streuung wurde an chemisch und lithographisch hergestellten Oberflächen studiert. Mittels chemischen Verfahren hergestellte Oberflächen sind zwar kostengünstig und mit geringem Aufwand verbunden, haben aber einen wesentlichen Nachteil: Der Verstärkungseffekt an verschiedenen Positionen der Oberfläche ist stark unterschiedlich da keine regelmässige Struktur der Oberfläche vorliegt. Aus diesem Grund werden mittels lithographischen Verfahren regelmässige Oberflächen hergestellt um damit für verschiedene Probemateralien eine definierte Verstärkung zu erhalten. Die Oberflächen werden mit verschiedenen Reinigungsmethoden gereinigt um die Möglichkeit einer Mehrfachverwendung zu untersuchen. Die Meßergebnisse dienen als Grundlage für das Projekt \textit{Development of a Smart Chip for Molecule Sensing by Surface Enhanced Raman Scattering}.
Verwendete Proben sind der Farbstoff Rhodamin 6G und das polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoff Hexa\textit{peri}hexabenzocarbonat. Die chemisch hergestellten Oberflächen bestehen aus Ag, bei den lithographischen Oberflächen wurde Al verwendet. Die lithographischen Oberflächen wurden zusätzlich noch mit Ag bedampft um die Verstärkung zu erhöhen. Ermittelte Verstärkungen sind von der Größenordnung 10$^6$ für Rhodamin 6G und 10$^3$ für HBC auf den chemischen Obeflächen. Bei den mit Ag bedampften lithographischen Oberflächen wurden Faktoren der Größenordnung 10$^2$ gemessen.
Abstract
(Englisch)
Surface enhanced Raman scattering of metallic surfaces was explored. The fabricated surfaces are made by a chemical and a lithographic process. While the chemical surfaces are cheap and simple to produce, their enhancement factors vary over a wide range across the surface. This is due to the irregular structure of the surface. Therefore regular structures were desigend and manufactured by electronbeam lithography (EBL). The goal was to produce a surface with a well definded enhancement for different sample molecules. The structures were also tested for their reuseability, ie. they were cleaned with different methods and used afterwards. Sample molecules were applied and a possible enhancement loss was investigated. Results were used as a basis for the project \textit{Development of a Smart Chip for Molecule Sensing by Surface Enhanced Raman Scattering}. Sample materials are rhodamine 6G and the aromatic polycyclic hydrocarbon hexa\textit{peri}hexabenzocoronene HBC. The chemical surfaces consist of Ag and the EBL surfaces are made of Al, which were coated with Ag to increase their enhancement. Surface enhancment factors for the chemical surfaces are of the order 10$^6$ for rhodamine 6G and 10$^3$ for HBC. For the Ag coated EBL surfaces enhancement factors are of the order10$^2$.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
surface enhanced Raman Scattering
Schlagwörter
(Deutsch)
Oberflächenverstärkte Raman Streuung
Autor*innen
Christian Hölzl
Haupttitel (Deutsch)
Oberflächenverstärkte Raman Streuung von chemisch und lithographisch hergestellten Oberflächen
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
V, 75 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans Kuzmany
Klassifikation
33 Physik > 33.05 Experimentalphysik
AC Nummer
AC07661096
Utheses ID
2390
Studienkennzahl
UA | 411 | | |