Detailansicht

Die Entwicklung der Krankenhausarchitektur in Wien und Niederösterreich um 1900
Erkenntnisgewinnung und Wissensaustausch von 1880 bis 1914
Gustav Schäfer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Lioba Theis
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26725
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30274.72192.152266-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Krankenhaus-Architektur hat in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und bis zum Beginn des 1. Weltkriegs eine Entwicklung genommen, die einen Wendepunkt zu einer neuen Phase des Krankenhausbaus und der Krankenhausausstattung darstellt, besonders im Bau von Psychiatrischen Anstalten. Die Fortschritte und neuen Erkenntnisse in der medizinischen Behandlung, in der Krankenhaus-Hygiene und in der Bautechnik, verbunden mit einem regen Wissensaustausch machen diese Zeitspanne für die wissenschaftliche Bearbeitung spannend und interessant. Das gilt einerseits für den sozialmedizinischen Aspekt, aber besonders für die architekturhistorische und bauforschende Betrachtungsweise. Diese Erkenntnisgewinnung erfolgte einerseits an Hand der entsprechenden Fachliteratur (Büchern und Zeitschriften), in erster Linie aber bei Studienreisen, bei denen einschlägige Krankenhäuser – wie Musteranstalten - besucht wurden. Aber auch der Besuch von Fachkongressen und Ausstellungen und der fachliche Austausch dort, haben zur Wissensanreicherung und zur Umsetzung beim Einbringen in Planungsgruppen wesentlich beigetragen. Zum Thema dieser Arbeit gibt es keine umfassende Literatur, wohl aber periphere Hinweise und marginale kunsthistorische Bezüge in der Sekundärliteratur, die sich zum Teil mit historischem Quellmaterial auseinandersetzt. Die Komplexität der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ärzten, Architekten und Landesbeamten wirft eine Reihe von Fragen auf. Die Einmaligkeit dieser Arbeit ist es, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Die Absicht, sie bestmöglich und mit wissenschaftlichem Anspruch zu beantworten, machten umfangreiche Recherchen erforderlich, die zu der vorliegenden Arbeit geführt haben, wobei bei der Komplexität der Thematik nicht allen mögliche Hinweisen nachgegangen werden konnte und dadurch manche Teilbereiche noch weiße Flächen der Erkenntnis-Landkarte aufweisen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Krankenhausarchitektur Entwicklung Erkenntnisgewinnung Wissensaustausch 1880 - 1914 Wien Niederösterreich
Autor*innen
Gustav Schäfer
Haupttitel (Deutsch)
Die Entwicklung der Krankenhausarchitektur in Wien und Niederösterreich um 1900
Hauptuntertitel (Deutsch)
Erkenntnisgewinnung und Wissensaustausch von 1880 bis 1914
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
164 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lioba Theis
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.23 Mensch ,
20 Kunstwissenschaften > 20.24 Gesellschaft, Kultur ,
20 Kunstwissenschaften > 20.26 Geschichte ,
56 Bauwesen > 56.62 Architekturtheorie, Architekturentwicklung ,
56 Bauwesen > 56.86 Sozialbauten, Krankenhausbau
AC Nummer
AC09581868
Utheses ID
23904
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1