Detailansicht

Maly Dunaj und Mosoni Duna – Grenzflüsse der Großen und Kleinen Schüttinsel
die Makrophyten-Vegetation zweier Seitenarme der Donau im räumlichen und zeitlichen Vergleich
Michaela Leuchtenmüller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Georg A. Janauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26737
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29339.54043.158159-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Ziele dieser Arbeit waren die Makrophytenzusammensetzungen an zwei Seitenarmen der Donau, Maly Dunaj (SK) und Mosoni Duna (HU), zu untersu-chen und sowohl zeitliche als auch örtliche Vergleiche anzustellen. Arten und Pflanzenmasse wurden mit der Methode nach Kohler, welche die Standardmethode in Donauländern darstellt, aufgenommen. Die Kartierungen wurden 1995 und 2011 an der Maly Dunaj und 2005 und 2011 an der Mosoni Duna durchgeführt. Zudem wurden anliegende Landnutzung, geschätzte Fließ-geschwindigkeit und die Wassertiefe aufgenommen. In der Mosoni Duna wurden 2005 25 verschiedene Arten kartiert, wohingegen 2011 nur 20 Arten gefunden wurden. In der Maly Dunaj wurden 1995 13 und 2011 15 Arten aufgenommen. Die Mosoni Duna wies mehr konstante Arten auf als die Maly Dunaj. Ein Grund dafür könnte die höhere Schwebstofffracht und der höhere Durchfluss der Maly Dunaj darstellen.Der Simpson Index zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen den Jah-ren 2005 und 2011 an der Mosoni Duna. In der Maly Dunaj hingegen zeigte die statistische Analyse Unterschiede im Simpson Index der Jahre 1995 und 2011. Die statistische Analyse ergab eine hohe Diversität beider Flüsse, zeigte aber signifikante Unterschiede und eine höhere Diversität der Mosoni Duna. 2005 wurden in der Mosoni Duna sechs stark gefährdete Arten (Niklfeld) ge-funden, 2011 waren es nur drei. Diese drei waren konstante Arten. In der Maly Dunaj war ein Anstieg stark gefährdeter Arten zwischen 1995 und 2011 von einer auf drei Arten zu erkennen. Sagittaria sagittifolia, welche 1995 vorkam, wurde auch 2011 wieder gefunden. 2011 wurden drei gefährdete Arten in der Maly Duanj und vier in der Mosoni Duna kartiert. Die drei gefährdeten Arten welche in der Mosoni Duna gefunden wurden traten auch in der Maly auf. Die Flüsse ähneln sich in ihrer numerischen Verteilung der Arten entlang des Flussverlaufes und der Abundanz. Im oberen Flussdrittel wurde nur eine kleine Anzahl an Arten kartiert. Weiter flussabwärts wurde eine höhere Anzahl ver-schiedener Arten gefunden, bis zum untersten Flussdrittel, in denen die Arten-zahlen wieder abnahmen. Der Grund dafür sind Verbauungsmaßnahmen in den oberen und unteren Flussabschnitten der Maly Dunaj und in untersten Flussabschnitten der Mosoni Duna. Diese inkludieren Begradigungen und Ufer-regulierungen, welche zu höheren Fließgeschwindigkeiten führen. Die meisten der kartierten Hydrophyten, auch die gefährdeten Arten, wachsen bevorzugt in langsam fließenden und stehenden Gewässern. Deshalb wurden alle Arten in Bereichen der langsamen (5≤30 cm*s⁻¹) und mittleren (>31 <69 cm*s⁻¹) Fließ-geschwindigkeitsklasse gefunden. Die geringe Anzahl der kartierten Arten im oberen Flussabschnitt der Mosoni Duna lässt sich mit der geringere Flussbreite und den sich dadurch ergebenden Kronenschluss der Bäume erklären. Auch wenn die Hintergrundfaktoren gleich bleiben, verändern sich Makrophytenzusammensetzungen in Flüssen immer wieder stark über die Jah-re. Deshalb ist es äußert wichtig Zeitreihen zu erstellen, um die natürliche Va-riabilität zu erfassen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mosoni Duna Maly Dunaj Makrophyten Kohler
Autor*innen
Michaela Leuchtenmüller
Haupttitel (Deutsch)
Maly Dunaj und Mosoni Duna – Grenzflüsse der Großen und Kleinen Schüttinsel
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Makrophyten-Vegetation zweier Seitenarme der Donau im räumlichen und zeitlichen Vergleich
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
111 S. : Ill., graf. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg A. Janauer
Klassifikation
42 Biologie > 42.93 Limnologie
AC Nummer
AC10791438
Utheses ID
23913
Studienkennzahl
UA | 444 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1