Detailansicht

Die urnenfelderzeitliche Grabgruppe und späteisenzeitliche Siedlung der Trasse der B4 der Ortsumfahrung Mold
Maria Mayrhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gerhard Trnka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26763
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30447.89518.910470-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Fundort Mold gehört zur Ortsgemeinde Rosenburg-Mold und liegt im Horner Becken rund 4 km südöstlich der Stadtgemeinde Horn. Das Horner Becken zeichnet sich in geologischer Hinsicht durch das Kristallin der Böhmischen Masse aus. Im Zuge von Vorbereitungsarbeiten zum Bau der Ortsumfahrung wurden innerhalb der Trasse zwischen November 2002 und Ostern 2003 drei Bereiche durch die Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes (Beauftragung Verein ASINOE) untersucht. Hierbei kamen eine urnenfelderzeitliche Grabgruppe (Schnitt 1) und latènezeitliche Siedlungsreste (Schnitt 2) zutage. Der dritte Bereich (Schnitt 3) erwies sich als fund- und befundleer. Die Bestattungen sind der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur zuzurechnen. Die sechs Toten wurden verbrannt in Urnengräbern bestattet. Die Untersuchung des Leichenbrandes ergab, dass es sich bei den Bestatteten um drei adulte Frauen, zwei adulte Männer sowie ein Kind handelte. Die Beigaben reichen von keramischem Material bis hin zu Trachtbestandteilen und Messerfragmenten aus Buntmetall. Eine genauere zeitliche Einordnung anhand des teilweise schlecht erhaltenen Fundmaterials ist schwierig, da es Belege für die gesamte Urnenfelderzeit gibt. Ein leichter Schwerpunkt liegt jedoch zwischen der mittleren bis jüngeren Urnenfelderzeit und die jüngsten Stücke weisen auf eine Belegung bis in die jüngere Urnenfelderzeit und frühe Hallstattzeit hin. In Schnitt 2 wurden zwei latènezeitliche Grubenhäuser oder Keller sowie eine rechtwinkelige Doppelpfostensetzung am Ostende freigelegt, deren Funktion jedoch unklar ist. Den überwiegenden Teil des Fundmaterials stellt, neben Hüttenlehm und Tierknochen, stark fragmentierte Keramik in Form von Schüsseln, Fässchen und Töpfen dar. Zahlreiche Wandstücke waren mit Kammstrich verziert. Unter den Keramikfragmenten fand sich eine hohe Anzahl an graphitgemagerten Stücken. Daneben wurden in Schnitt 2 einige Keramikbruchstücke mit Graphitierung geborgen. Die Auswertung der Gefäßformen spricht für einen zeitlichen Schwerpunkt in den Horizonten 4 und 5 nach Meduna, also in die Zeitstufe Latène C.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Urnenfelderkultur Gräberfeld Eisenzeit Siedlung
Autor*innen
Maria Mayrhofer
Haupttitel (Deutsch)
Die urnenfelderzeitliche Grabgruppe und späteisenzeitliche Siedlung der Trasse der B4 der Ortsumfahrung Mold
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
153 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Trnka
Klassifikation
15 Geschichte > 15.19 Vor- und Frühgeschichte
AC Nummer
AC10760053
Utheses ID
23938
Studienkennzahl
UA | 309 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1