Detailansicht

Regeneration on site' or rent-driven urban renewal?
an ethnographic inquiry into the Karapınar project in Eskişehir, Turkey
Cansu Civelek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Ayşe Çağlar
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26801
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29212.05186.669561-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gecekondus, informelle Siedlungen, die ab den 1950-Jahren infolge von Binnenmigration aus ruralen in urbane Gebiete entstanden, sorgten von Beginn an für öffentliche Debatten und politische Kontroversen, die stets im Kontext der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entwicklungen der Türkei standen und sich somit kontinuierlich veränderten. Im vergangenen Jahrzehnt gewann der Diskurs über Gecekondus eine neue Dimension, in deren Mittelpunkt die schlechten Wohnbedingungen und die mangelhafte Bausubtanz dieser Siedlungen stehen, welche in ihrer gegenwärtigen Form gegen Naturkatastrophen nicht gewappnet wären. Nunmehr läuft eine umfangreiche Regierungskampagne zur Erneuerung dieser „gefährdeten Zonen“ um sie „in die Städte zu reintegrieren“ und den Menschen „gesunde Wohnbedingungen zu bieten“. Im Kontext dieser Stadterneuerungsprojekte kommt die wichtigste Rolle der staatlichen Wohnbaubehörde (TOKİ) zu, die seit dem Amtsantritt der „Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung“ im Jahre 2002 mit umfassenden Befugnissen ausgestattet wurde. Es wird betont, dass die Stadterneuerungsprojekte zu einer „win-win-Situation“ führen, indem sie Vorteile für die betroffenen BewohnerInnen sowie für die zu erneuernden Viertel und Städte mit sich bringen. Während jedoch TOKİ bei diesen Projekten immense Profite erwirtschaftet, indem luxuriöse Wohneinheiten, Fünf-Sterne-Hotels oder Commerce Centren gebaut werden, sind die BewohnerInnen mit direkter und indirekter Räumung konfrontiert. Direkte Räumung bedeutet, wenn den BewohnerInnen Wohnungen in Hochhaussiedlungen angeboten werden, die fern ihrer bisherigen Nachbarschaft – meist am Stadtrand – liegen, während indirekte Räumung bedeutet, dass BewohnerInnen zunächst neue Wohnungen in ihrer angestammten Nachbarschaft angeboten werden (regeneration on site), jedoch der Bezug dieser Wohnungen im Besonderen für illegale Hausbesitzer an sehr hohe monatliche Zahlungen an TOKİ gebunden ist. Analog dazu ist im Zuge des 2011 gestarteten Karapınartal Gecekondu-Erneuerungsprojektes in Eskişehir ein ähnlicher Prozess zu beobachten. Die ersten informellen Siedlungen entstanden dort in den 1960-Jahren. Aufgrund kontinuierlicher Stadterweiterungen rückte das Karapınartal mehr ins Zentrum der Stadt, wodurch auch sein Wert stieg. Die Bezirksverwaltunbg und TOKİ behaupten nun, dass das primäre Ziel dieses Projektes “regeneration on site” und “Partizipation” von Seiten der BewohnerInnen sei, welche demnach in festlicher Atmosphäre und freiwillig ihre Häuser niederreißen. Doch widerspricht dieses Ziel den Bildern des Klagens und Leidens, welche meist den Abriss von Gecekondus begleiten. Ziel dieser Masterarbeit ist es, basierend auf einer ethnographischen Forschung, welche u.a. BewohnerInnen der betroffenen Nachbarschaft, Vertreter der Bezirksverwaltung und Stadtforscher inkludiert, Dynamiken des Karapınartal Gecekondu-Erneuerungsprojektes aufzuzeigen, indem wirtschaftliche und andere Interessen TOKİs und seiner Projektpartner offengelegt werden. In dieser Arbeit wird die Ansicht vertreten, dass die Prinzipien „regeneration on site“ und „Partizipation“ nicht zentrale Interessen der Projektverantwortlichen sind. Tatsächlich sind die BewohnerInnen gezwungen die Kosten dieses profitorientierten Projektes in Form von Räumungen, finanziellen Einbußen sowie sozialen und kulturellen Problemen zu tragen.
Abstract
(Englisch)
Gecekondu – squatter settlements – sprawls in Turkey, which started in the 1950s as a result of the internal migration from rural to urban areas, have created much public debate and political controversy from the outset, although the context of the discussions has gradually altered in parallel with the country’s economic, political and social developments. In the last decade, the discourse on gecekondu has gained a new dimension which emphasizes the poor housing qualities and risky structures of these settlements against natural disasters. Today there is a broad governmental campaign to regenerate these “zones under risk”, “reintegrate them to the cities”, and “supply healthy housing conditions” to people. In this regard, the Mass Housing Administration of Turkey (TOKİ) appears as a super power in the urban regeneration activities which has been furnished with extensive authority since 2002 when the Justice and Development Party (JDP) rose to power in the government. Although the regeneration projects are claimed to carry a “win-win” character and bring benefits to local residents of the regeneration sites, districts, and cities, TOKİ gains sublime economic profits from such projects as it constructs luxury housing units, five-star hotels, or commerce centers on the regeneration area, whereas the locals are exposed to direct or indirect evictions from their neighborhoods. Direct evictions take place when the locals are proposed new flats in multi-story apartment buildings from different neighborhoods – generally from the outskirts of the cities –, while the indirect ones mostly occur in the “regeneration on site” projects. Although “on site” projects claim to give local residents new dwellings from their own neighborhood, especially the illegal land squatters are subjected to substantial monthly payments to TOKİ if they want to stay and receive a new dwelling in their own area. Concordantly, since 2011, an analogous process has occurred in the Karapınar Valley Gecekondu Regeneration Project in Eskişehir where the first squatters settlements started in the 1960s. As a result of the city expansion, the quarter targeted for regeneration has rapidly integrated with the city while becoming increasingly more central, and therefore, more valuable. The municipality’s and TOKİ’s Karapınar project asserts its missions as “regeneration on site” and “participation” in which the locals willingly demolish their houses under a “festive atmosphere” which, in fact, creates a contrast to the general weeping and lamenting pictures seen during gecekondu demolitions. This research, based on an ethnographic inquiry involving the residents of the neighborhood, municipal authorities, and urban experts, among others, intends to reveal the dynamics of the Karapınar regeneration project by uncovering the profits and other interests of TOKİ and its partners from the project. It argues that the alleged principles of “regeneration on site” and “participation” are not major concerns of the authorities. Instead, the residents are forced to bear the costs of a profit-driven project in the form of evictions, financial woes, and social and cultural problems.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Urban regeneration projects Gecekondu TOKİ Eskişehir
Schlagwörter
(Deutsch)
Stadterneuerungsprojekte Gecekondu TOKİ Eskişehir
Autor*innen
Cansu Civelek
Haupttitel (Englisch)
Regeneration on site' or rent-driven urban renewal?
Hauptuntertitel (Englisch)
an ethnographic inquiry into the Karapınar project in Eskişehir, Turkey
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
XIII, 112 S. : Ill., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ayşe Çağlar
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.00 Ethnologie: Allgemeines
AC Nummer
AC10750057
Utheses ID
23974
Studienkennzahl
UA | 066 | 656 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1