Detailansicht

Erstellung einer multimedialen Lehr- und Lernhilfe für den Trainingsbereich im österreichischen Kinder- und Jugend-Eishockey
Arno Maier
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Arnold Baca
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2767
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29777.33785.720561-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines multimedialen Lehr- und Lernmittels für Eishockey, im Speziellen mit den Eislauftechniken, die dafür erforderlich sind, welches auf der Internetplattform Sport Multimedial Studierenden der Sportwissenschaft und anderen interessierten Personen zugänglich gemacht wird. Die auf einer deskriptivstatistischen Datenanalyse basierenden Ergebnisse, welche aus einer Fragebogenerhebung an 49, männlichen, österreichischen Eishockeytrainern resultieren, zeigen einerseits die Legitimation der Erstellung des Lehrmittels. Anderer-seits zeigen sie, dass die Trainer eislauftechnisch und didaktisch grundsätzlich relativ gut qualifiziert sind. Kleine Schwächen zeigen sich hier vor allem im Bereich von Rückwärtsbewegungen. Multimediale Lehr- und Lernmittel werden für sinnvoll gehalten, jedoch aus Raum-, Zeit- und Geldmangel eher selten für Trainings verwendet. Die Beschäftigung mit der historischen Entwicklung von Eishockey zeigt, dass die Grundlage von Eishockey, das Eislaufen wohl zu den ältesten Fortbewegungsarten der Menschheit gezählt werden kann, wie Knochenfunde in wasserreichen, kühleren Gegenden vermuten lassen. Gesichert ist hingegen, dass das erste Eishockeyspiel der Welt am 3. März 1875 in Montreal/Kanada stattgefunden hat. Die Struktur des österreichischen Eishockeys ist relativ komplex und in internationale Systeme eingebunden. Die Ausbildungssituation ist qualitativ sehr gut und ermöglicht den Erwerb von theoretischem und praktischem Wissen. Die Verbindung von Eishockey und der Sportwissenschaft ist unumgänglich, da nur so gewährleistet werden kann, dass die Spieler und Spielerinnen nach modernsten wissenschaftlichen Erkennt-nissen von den Trainer und Trainerinnen betreut werden können. Schwächen lassen sich im Nachwuchsbereich erkennen. Hier fehlt es einerseits an entsprechenden finanziellen Mitteln, um dem Nachwuchs entsprechende Bedingungen bieten zu können, andererseits ist es erforderlich dem Nachwuchs die erforderliche Aufmerksamkeit entgegen zu bringen. Den Abschluss bildet die Veröffentlichung von Teilen dieser Arbeit auf der Internetplattform Sport Multimedial. Auf dieser Plattform werden damit theoretische Inputs zum Thema Eishockey und auch praxisbezogene, denn drei österreichische Profieishockeyspieler zeigen in kurzen Lehrvideos die unterschiedlichen Eislauftechniken in hoher Präzision. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass dem Autor der vorliegenden Diplomarbeit bis dato keine Videoaufnahmen mit österreichischen Profieishockeyspielern bekannt sind, die für die Verwendung von Bewegungsbeschreibungen der Eislauftechniken im Eishockeysport geeignet sind.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Multimedia Lehrhilfe Lernhilfe Eishockey Training Nachwuchs Video Ausbildung
Autor*innen
Arno Maier
Haupttitel (Deutsch)
Erstellung einer multimedialen Lehr- und Lernhilfe für den Trainingsbereich im österreichischen Kinder- und Jugend-Eishockey
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
165 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Arnold Baca
Klassifikation
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC07113366
Utheses ID
2398
Studienkennzahl
UA | 481 | 295 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1