Detailansicht

Schlussbilder. Studien zur Ausgestaltung und interpretatorischen Relevanz des Romanschlusses in mittelalterlichen Tristan-Versonen
Isabelle Aberegg
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Matthias Meyer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26847
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29280.06724.506962-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Nach dem Tod von Tristan und Isolde, den die beiden am Ende ihrer Geschichte elend hinnehmen müssen, winden sich in verschiedenen Gestaltungen des Stoffes aus den Gräbern der Liebenden zwei Pflanzen, meist handelt es sich um die Kombination Rose und Rebe, und umschlingen einander. Das Finale illustriert das Wesen dieser besonderen Liebe in einem apotheotisch anmutendem Bild. Unter dem Titel „Schlussbilder. Studien zur Ausgestaltung und interpretatorischen Relevanz des Romanschlusses in mittelalterlichen Tristan-Versionen“ sollen in dieser Diplomarbeit ausgewählte Beispiele untersucht werden. Die Arbeit besteht im Kern aus drei Teilen. Vorderhand sind theoretische Grundlagen gefragt, Erkenntnisinteressen liegen im stofflichen, motivischen und begrifflichen Bereich. Mit der Stelle einsetzend, an der Tristan die Tod bringende Wunde empfängt, werden im zweiten Teil die Schlüsse bei Eilhart und Gottfrieds Fortsetzern Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg vorgestellt und analysiert; evidente Übereinstimmungen bezüglich Pflanzenmotiv rechtfertigen die Erweiterung des Textfeldes um Albrechts Jüngeren Titurel. Drittens erfolgt die Auswertung im Hinblick auf eine mögliche Apotheose und es bietet sich an, die Arbeit mit einem kurzen Ausflug ins Musiktheater ausklingen zu lassen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Schlussbilder mittelalterliche Tristan-Versionen
Autor*innen
Isabelle Aberegg
Haupttitel (Deutsch)
Schlussbilder. Studien zur Ausgestaltung und interpretatorischen Relevanz des Romanschlusses in mittelalterlichen Tristan-Versonen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
101 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Matthias Meyer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC10783610
Utheses ID
24017
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1