Detailansicht

Melancholia. Der "letzte Mensch" im Film
Lars von Triers "Melancholia", "The Road", "I Am Legend"
Magdalena Bundschuh
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Roman Reichert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26897
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30081.50615.140264-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des „letzten“ Menschen im Film, wobei Lars von Triers Melancholia als Hauptfilm der Arbeit eine zentrale Rolle spielt. In Form einer Filmanalyse des Films Melancholia werden Charakteristika und Elemente des letzten Menschen eruiert. Theoretische Ansätze dazu liefern Werner Faulstich und Knut Hickethier. Die filmische Analyse richtet sich nach dem Verfahren der Hermeneutik. Besonderer Fokus wird auf Figurenanalyse, Narration, Musik, Sprache, Raum und Licht gelegt. Hinsichtlich des letzten Menschen werden drei weitere postapokalyptische Filme zum Vergleich herangezogen sowie werkimmanente Aspekte hinsichtlich des Themas der wissenschaftlichen Arbeit in drei Filmen Triers untersucht.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Letzte Menschen Lars von Trier Melancholia Postapokalypse Erhabenes
Autor*innen
Magdalena Bundschuh
Haupttitel (Deutsch)
Melancholia. Der "letzte Mensch" im Film
Hauptuntertitel (Deutsch)
Lars von Triers "Melancholia", "The Road", "I Am Legend"
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
101 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roman Reichert
Klassifikation
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines
AC Nummer
AC10888976
Utheses ID
24067
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1