Detailansicht

Belastung und Bewältigung der Pflege psychisch kranker Menschen
eine qualitative Studie zur Perspektive der Pflegenden in einer niederösterreichischen Langzeitbetreuung
Franz Kiss
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Monika Linhart
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26920
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29575.21352.966060-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Die Pflege psychisch kranker Menschen stellt für die betroffenen Akteure oft eine schwere emotionale und körperliche Herausforderung dar, die es langfristig zu bewältigen gilt. Die Präsenz der Belastung und deren körperliche und psychische Auswirkung wie Burnout und Stress wurde durch manche quantitative Studien bereits bestätigt, jedoch gibt es noch wenig explizites Wissen dazu, wie die Pflegenden mit den verschiedenen Stresssituationen umgehen und welche Strategien sie zur Bewältigung dieser anwenden. Ziel: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Belastungsfaktoren zu identifizieren und sie zu beschreiben. Der Schwerpunkt wurde dabei einerseits auf die Anwendung von Bewältigungsstrategien, andererseits auf die verursachten Emotionen und Symptome beim Pflegepersonal gelegt. Methode: Die Daten von zehn, in Niederösterreich erhobenen semi-strukturierten Interviews wurden mit Hilfe der Grounded Theory Methodik analysiert. Aufgrund der begrenzten Rahmenbedingungen (mangelnde Zeitressourcen und zu kleine Stichprobe) konnte keine Datensättigung erzielt werden. Ergebnisse: Nach der Analyse der Interviews zeigte sich, dass es zu verschieden Arten von Belastungen bei der Pflege psychisch kranker Menschen kommen kann, welche sich grundsätzlich in eine physische und psychische Belastung unterteilen lassen. Diese konnten im Anschluss noch weiter differenziert werden, denn wie sich herausstellte, werden nicht nur die Patienten, sondern auch Kollegen teilweise als starke Belastung wahrgenommen. Im Zuge dieser Erkenntnisse konnten spezifische Copingstrategien für die einzelnen Belastungsfaktoren identifiziert und erklärt werden. Es zeigte sich, dass manche Erlebnisse an Ort und Stelle mit gewissen Bewältigungsstrategien verarbeitet werden können. Andere Faktoren wirken sich sogar negativ auf das Privatleben aus. Schlussfolgerung: Es bedarf weiterer Studien die sich damit beschäftigen, wie man die mentale Stärke zur Bewältigung beim Pflegepersonal erhöhen kann, was neben der Präsenz von qualifiziertem Personal und gut funktionierender Kommunikation innerhalb des Teams, mit höchster Priorität zu betrachten ist. Ein enormes Belastungspotenzial auf psychischer Seite scheint teilweise gegeben zu sein, jedoch ist diese Untersuchung nicht repräsentativ für den gesamten psychiatrischen Bereich, sondern erlaubt einen Einblick in einer Langzeitbetreuung.
Abstract
(Englisch)
Background: Nursing in a mental health setting is not always an easy psychological and physical challenge for the staff which they have to face for an ongoing period of time. The presence of those burdening factors and impact on physical and mental health was shown in some quantitative researches before. However, there is no knowledge about how the nursing staff copes with this large number of different stress situations and which coping strategies they use. Aim: The aim of this research is to identify and to describe the burdening factors. Furthermore the focus was on the coping strategies used by the nursing staff and on which emotions have been triggered by the identified burdening factors. Method: Ten semi-structured interviews were conducted in lower Austria and analyzed by using Grounded Theory. Due to limiting factors (lack of time and a too small sample) theoretical saturation has not been reached. Results: The analyses show that there are various types of burdening factors caused by psychiatric nursing. Basically we can distinguish two types: physical and psychological factors. They can further be differentiated since it was found out that not only the patients but also the colleagues can be a very burdening factor. Specific coping strategies could also be found and described. It seemed to be possible to handle some burdening factors directly after using some specific coping strategies. Other burdening factors affected the staff even during their personal time. Conclusion: There is a need for further studies about how the mental strength and coping strategies can be trained by specific programs. Attention should be paid to well educated staff and communication within the nursing team. Psychiatric nursing had sometimes a significant impact on the psychological health of the staff. However, this research is not representative for the whole mental health settings.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
psychiatric nursing burdening factors coping
Schlagwörter
(Deutsch)
Belastung Bewältigung psychiatrische Pflege Belastungsfaktoren Bewältigungsstrategien
Autor*innen
Franz Kiss
Haupttitel (Deutsch)
Belastung und Bewältigung der Pflege psychisch kranker Menschen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie zur Perspektive der Pflegenden in einer niederösterreichischen Langzeitbetreuung
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
130 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Linhart
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
AC Nummer
AC10785449
Utheses ID
24087
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1