Detailansicht

Die Staatsfiktionen Josef Wenters
Julia Heidenhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Roland Innerhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27008
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29149.21377.720663-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Schaffen des Südtiroler Autors Josef Wenter ist bis heute beinahe unerforscht und großteils in Vergessenheit geraten. Sein Werk ist jedoch Ausdruck einer literarischen Epoche, die vor allem durch politische und gesellschaftliche Umbrüche des österreichischen Staates geprägt ist und darüber hinaus Tendenzen einer deutsch-nationalen Gesinnung aufweist, die bereits vor 1938 einen geistigen Anschluss an das nationalsozialistische Deutschland antizipiert. Wenters Literatur und insbesondere seine historischen Dramen und seine Zeitstücke sind Ausdruck einer solchen Umbruchsituation, die ihren grotesken Höhepunkt im Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland 1938 findet. Ziel dieser Arbeit ist es primär den historisch-politischen Kontext der Jahre 1918 bis 1938 in Österreich nachzuzeichnen um das Verständnis einer solchen Literatur und deren Verbindung zum realpolitischen Kontext gewährleisten zu können. Auf Basis dieser historisch-politischen Kontextualisierung soll schließlich das Werk Josef Wenters hinsichtlich seiner Aussagen und Darstellungen von Staat und Herrschaft näher untersucht werden. Hierbei stellt sich vor allem die Frage, inwieweit Wenters Werk von den realpolitischen Ereignissen beeinflusst wurde und in welcher Form der Südtiroler die politischen Ereignisse zu literarisieren und interpretieren versuchte. Eine Untersuchung seiner bis heute fast unbekannten Kaiserdramen „Der deutsche Heinrich“ und „Der sechste Heinrich“ sowie seines Zeitstückes „Spiel um den Staat“ sowie dessen Romanfassung, soll schließlich Aufschluss über die Darstellung von Staat und Herrschaft sowie über den ideologischen Gehalt des Werks Josef Wenters geben.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Josef Wenter Staatsfiktionen Österreichische Kulturgeschichte 1918 - 1938
Autor*innen
Julia Heidenhofer
Haupttitel (Deutsch)
Die Staatsfiktionen Josef Wenters
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
87 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Innerhofer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC10782982
Utheses ID
24160
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1