Detailansicht

Wie erleben chinesische Migrantinnen das Wochenbett?
angewandte Pflegeforschung und ein Beitrag zu transkultureller Kompetenz in der Pflege
Dorrit Unger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Christine Binder-Fritz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27085
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30160.26512.892064-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen medizinanthropologischer ,soziologischer und vor allem pflegewissenschaftlicher Forschung beschäftigt sich diese Arbeit vor allem mit der Frage, wie chinesische MigrantInnen den Prozess Wochenbett (zou yuezi) in Wien erleben und wie durch deren Erleben und Erfahrungen pflegerisches Handeln auf geburtshilflichen Abteilungen in Wien beeinflusst wird. Der medizinanthropologische Ansatz von Arthur Kleinman, die These des „Embodiments“ von Csordas, die Körperkonzepte nach Scheper –Hughes und Lock , sowie die Adaption von Hsu bilden den theoretischen Hintergrund .Es handelt sich um eine qualitative Forschungsarbeit in welcher qualitative Interviews und eine Telefonbefragung durchgeführt wurden. Ausgehend vom Phänomen Geburt und Wochenbett wurden pflegerelevante Themen bearbeitet. Das chinesische Wochenbett stellt eine weitverbreitete traditionell bedingte Praxis dar , die unabhängig vom Lebensmittelpunkt und Herkunftsort der chinesischen MigrantInnen in Wien weitergeführt wird. Sie beeinflusst den Alltag der chinesischen Wöchnerin maßgeblich und beginnt unmittelbar nach der Geburt im Krankenhaus. Migrationstheorien wurden bearbeitet und Migrationsgründe der chinesischen MigrantInnen erfasst. Das „zou yuezi“ ist allen chinesischen MigrantInnen bekannt und wird von allen in verschiedenen Ausprägungen in Wien ausgeübt .Die Pflege auf geburtshilflichen Abteilungen in Wien wird unterschiedlich wahrgenommen, aber einheitlich bewertet. Durch die detaillierte Bearbeitung der verschiedensten Aspekt die Pflege von chinesischen MigratInnen betreffend kann ein umfassender Überblick zum chinesischen Wochenbett in Österreich und die damit verbundene Pflege auf geburtshilflichen Abteilungen geboten werden. Diese Arbeit bietet somit einen Beitrag zum pflegewissenschaftlichen Diskurs in Bezug auf die Pflege von MigrantInnen und transkultureller Kompetenz in der Pflege.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Wochenbett zou yuezi Pflege
Autor*innen
Dorrit Unger
Haupttitel (Deutsch)
Wie erleben chinesische Migrantinnen das Wochenbett?
Hauptuntertitel (Deutsch)
angewandte Pflegeforschung und ein Beitrag zu transkultureller Kompetenz in der Pflege
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
152 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Binder-Fritz
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC10806040
Utheses ID
24227
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1