Detailansicht

Kindermorde in der Zeit des Nationalsozialismus am Wiener Spiegelgrund
Be- und Entschuldungsstrategien einer Krankenschwester vor Gericht
Anna Maria Primnig
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Johanna Gehmacher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27116
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29807.81371.647965-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der Analyse des Gerichtsaktes zum Fall der Krankenschwester Anna Katschenka zu untersuchen, ob bewusst ausgewählte kulturell tradierte, stereotype Geschlechterbilder, welche ihre Anwendung in Be- und Entschuldungsstrategien finden können, das Urteil gegen die Angeklagte beeinflusst haben könnten. Durch die Lektüre von Literatur zum Themenkomplex „Frauen vor Gericht“ und dies unter besonderer Berücksichtigung der Aufarbeitung von Prozessen wegen nationalsozialistischer Täterschaft, kann ich zwei Thesen zu geschlechtsspezifischen Verteidigungsstrategien als besonders prominent benennen. Als in der Forschung dominierend werden die Thesen von „weiblicher Abhängigkeit und Machtlosigkeit“ empfunden. Bei männlichen NS-Verbrechern überwiegt die Berufung auf Befehlsstrukturen. Trotz dieser als überwiegend „männlich“ oder „weiblich“ beurteilten Verteidigungsmuster, finden sich auch immer wieder Überschneidungen, in denen diese scheinbaren Grenzen aufgehoben werden. Ausgehend von diesen Thesen habe ich in Folge den Fall Anna Katschenkas auf Übereinstimmungen und Unterschiede geprüft. Daraus ergibt sich, dass zumindest die Strategie der „weiblichen Machtlosigkeit“ und besonders der „weiblichen Abhängigkeit von Vorgesetzten“, im konkreten Fall der Krankenschwester Anna Katschenka durch die Beschuldigte und ihren Anwalt angewendet wurde.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Nationalsozialismus Krankenmorde
Autor*innen
Anna Maria Primnig
Haupttitel (Deutsch)
Kindermorde in der Zeit des Nationalsozialismus am Wiener Spiegelgrund
Hauptuntertitel (Deutsch)
Be- und Entschuldungsstrategien einer Krankenschwester vor Gericht
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
129 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johanna Gehmacher
Klassifikation
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg
AC Nummer
AC10769951
Utheses ID
24243
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1