Detailansicht

Fotografie in der Literatur
zu Péter Nádas' Spurensicherung und W. G. Sebalds Austerlitz
Anna Giricz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christine Ivanovic
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27129
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30413.80419.105861-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit Literatur und Fotografie und dem komplexen wechselseitigen Einfluss, welcher in der Kombination beider Medien auftritt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Theorien der Fotografie. Diese stellen die Grundlage für die Auseinandersetzung mit den Primärwerken – die Prosatexte Spurensicherung von Péter Nádas und Austerlitz von W. G. Sebald – dar. Im Speziellen werden die verschiedenen Aspekte bezüglich der Authentizität und Objektivität des fotografischen Mediums beleuchtet. Es stellt sich im Kontext der Fotografie die Frage, ob „Realität“ vermittelt werden kann, und auf welchen Annahmen diese Ansicht beruht. In der Fotografietheorie wird dazu konträr Stellung bezogen. Die Argumentationen der Realismustheorien, welche dem Medium Wirklichkeitstreue in der Abbildung zuschreiben, und die dem kritisch gegenüberstehenden Theorien werden dabei näher betrachtet. Wahrnehmung und Sehen sind dabei zentrale Aspekte, welche in der Fotografietheorie diskutiert werden und auch den wesentlichen Gegenstand dieser Arbeit darstellen. Die Fotografie – vor dem Hintergrund ihrer technischen Genese – kann als neutral, objektiv und unabhängig verstanden werden. Sie übt somit eine gewisse Beweisfunktion für die Faktizität des Dargestellten aus. Sie kann allerdings auch als manipulierte Wiedergabe, als subjektiv und in ein gesellschaftliches System integriert aufgefasst werden. In diesem Fall ist die ihr zugeschriebene Authentizität bloßer Schein. Die Fotografie wirkt somit als Hilfsmittel zur Vortäuschung einer „gleich“ wahrnehmbaren Wirklichkeit. Der Wesenszug der Fotografie gleichzeitig objektiv und subjektiv, wahr und falsch, neutral und beeinflussbar zu sein, bestimmt auch die Aussage eines ihr zugeordneten Textes. Diese Wirkung wird anhand der Primärtexte näher betrachtet.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Photography Literature Sebald Austerlitz Nádas
Schlagwörter
(Deutsch)
Fotografie Literatur Objektivität Sebald Austerlitz Nádas Spurensicherung
Autor*innen
Anna Giricz
Haupttitel (Deutsch)
Fotografie in der Literatur
Hauptuntertitel (Deutsch)
zu Péter Nádas' Spurensicherung und W. G. Sebalds Austerlitz
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
92 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Ivanovic
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.73 Literaturtheorie: Allgemeines
AC Nummer
AC10787396
Utheses ID
24256
Studienkennzahl
UA | 393 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1