Detailansicht
Prosodische Störungen bei Morbus Parkinson
eine Einzelfallstudie des Deutschen
Verena Ritter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Chris Schaner-Wolles
DOI
10.25365/thesis.27135
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29206.31270.415262-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den kommunikativen Störungen, die durch Morbus Parkinson hervorgerufen werden können. Diese Auffälligkeiten des Sprechens sind in der Fachsprache auch unter den Begriffen „rigid-hypokinetische Dysarthrie“ oder „Parkinson-Dysarthrie“ bekannt. Sie können auf der Ebene der Lautbildung (Artikulation), der Atmung (Respiration) und der Stimmgebung (Phonation) beobachtet werden, wobei je nach Störungsmuster entweder eine, zwei oder alle drei Ebenen betroffen sein können.
Zu Beginn der Arbeit wird dem Leser/ der Leserin ein allgemeiner Überblick über die Parkinson-Erkrankung und deren Auswirkungen vermittelt. Zudem werden die pathophysiologischen Grundlagen, die Klassifikation der verschiedenen Parkinson-Syndrome sowie die motorischen und nicht-motorischen Symptome der Erkrankung beschrieben. Im theoretischen Teil der Arbeit werden weiters unterschiedliche dysarthrische Syndrome vorgestellt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den rigid-hypokinetischen Dysarthrien liegt, die typischerweise bei Morbus Parkinson auftreten.
Der empirische Teil beinhaltet ein Prosodie-Trainingsprogramm, das eigens für diese Diplomarbeit entwickelt wurde. Es trägt den Namen „DYS-PRO“ und umfasst elf verschiedene Übungsebenen, die sowohl die rein dysarthrischen Symptome auf Ebene der Artikulation, Phonation und Respiration trainieren als auch die dysprosodischen Merkmale.
Abstract
(Englisch)
This thesis focuses on communication disorders caused by Parkinson’s disease (PD) and their consequences on prosody. These abnormalities in speech – which are also called dysarthria or dysarthrophonia − can be observed on the level of articulation, phonation and respiration.
Vocal-prosodic communication has two main functions – on the one hand it’s necessary to communicate emotions (the emotive communication) on the other hand it’s also of linguistically importance e.g. it’s necessary to differentiate between the stress within words, phrases and sentences. Dysprosody as a result of dysarthria effects different communication patterns. The speech of patients with Parkinson’s disease consequently suffers from unadjusted durations, changes in speech rate, a harsh and breathy voice quality, invariant loudness, imprecise articulations etc.
The diploma thesis is divided into two parts. The first one is the theoretical part which reviews the contemporary literature about the syndromes and symptomes of PD as well as the hypokinetic-rigid syndrome and the dysprosodic disorders which are associated with parkinson’s disease. The second part is the empirical part introducing the „DYS-PRO“ training program, which has been developed to practice the dysarthric and prosodic symptomes of Parkinson’s patients. It consists of eleven stages including a training for facial expressions plus respiratoric and phonatoric functional exercises.
A 70-year old man suffering from ideopathic parkinson’s disease was acting as the subject of the training. An acoustic analysis and the prosody generator-model from Levelt (1989) were used in order to find out the reasons for the mistakes made by the patient. This type of analysis is highly efficient, because it makes it possible for investigators to diagnose the underlying dysfunctions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Parkinson's disease
Schlagwörter
(Deutsch)
Morbus Parkinson
Autor*innen
Verena Ritter
Haupttitel (Deutsch)
Prosodische Störungen bei Morbus Parkinson
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Einzelfallstudie des Deutschen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
III, 104 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Chris Schaner-Wolles
AC Nummer
AC10814192
Utheses ID
24262
Studienkennzahl
UA | 328 | | |