Detailansicht

<<Die>> "Taufe des Eunuchen" und der Einfluss der niederländischen Kunst im deutschsprachigen Raum (ca. 1600-1800)
Magdalena Priester
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Monika Dachs-Nickel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27154
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29652.67700.645061-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit untersucht das neutestamentarische Thema „Die Taufe des Eunuchen“ (Apostelgeschichte 8, 26-40), welches im 17. Jahrhundert in den Niederlanden sehr bekannt war. Die zentrale Frage dieser Arbeit ist, auf welche Weise dieses Sujet die Malerei und Grafik im deutschsprachigen Raum beeinflusste. Die ersten beiden Kapitel sollen einen Überblick über die politische, soziale und ökonomische Situation im sogenannten Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bieten, und niederländische Einflüsse auf diesem Gebiet im allgemeinen untersuchen. Im Hauptteil der Arbeit werden sodann das Sujet „die Taufe des Eunuchen“ und seine Entwicklungsgeschichte in den Niederlanden vorgestellt, und jene 13 Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum genau untersucht. Diese Darstellungen werden im Weiteren ihren niederländischen Vorbildern gegenüber gestellt. Dabei zeigte sich, dass im deutschsprachigen Raum keine vergleichbar enge Verknüpfung des Themas zur reformatorischen Doktrin besteht, wie in den Niederlanden. Es wurde außerdem gezeigt, dass die niederländischen Beispiele sehr enge Bezüge untereinander aufweisen, was im deutschsprachigen Raum nicht der Fall ist: Hier orientieren sich die Künstler meist an niederländischen Vorbildern und nicht untereinander. Die Ausnahme bilden drei, Franz Anton Maulbertsch, Johann Benjamin Nothnagel und Johann Georg Trautmann zugeschriebenen, Werke. Weitere Forschungsarbeit zu diesem Thema könnte französische und italienische Beispiele behandeln und den Umgang mit niederländischen Vorbildern dort, untersuchen. Zudem könnte der Frage nachgegangen werden, ob bestimmte Auftraggeber, wie Albert von Sachsen-Teschen, besonderes Interesse an diesem Thema zeigten.
Abstract
(Englisch)
This thesis paper is about the biblical subject 'The Baptism of The Eunuch' (New Testament, Apostles 8, 26-40), which was well known and often depicted in the Netherlands during the 17th century. The central question is in which way the subject influenced graphic arts and painting in German-speaking countries. The first two chapters provide an overview of the political, social and economic situation in the area in question, and look at Dutch influences in general. In the second part 'The Baptism of The Eunuch' as a subject in painting and its Dutch roots are introduced. The 13 versions of the subject, which originated in the Holy Roman Empire of the German Nation, are thoroughly examined and compared to their Dutch and Flemish models. In the German-speaking countries, there is no comparable connection between this subject and the reformatory doctrine, which sets apart the Netherlands in this matter. This theory is proven correct in the thesis. Another important result is, that the Dutch and Flemish depictions of the 'Baptism of The Eunuch' were strongly connected to each other, whereas the German examples are always related to the Dutch paintings of the said subject, and show hardly any relations to each other. The exceptions are three works of art, which are attributed to Franz Anton Maulbertsch, Johann Benjamin Nothnagel and Johann Georg Trautmann. Follow up work could include a more detailed analysis of the perception of the Dutch artists in France and Italy or the subject matter in these countries. It would also be interesting to examine collectors like Albert von Sachsen-Teschen and whether or not he had a special interest in purchasing items on this subject.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Taufe Eunuch Kämmerer Malerei Niederlande Malerei Deutschland Malerei Österreich niederländische Einflüsse
Autor*innen
Magdalena Priester
Haupttitel (Deutsch)
<<Die>> "Taufe des Eunuchen" und der Einfluss der niederländischen Kunst im deutschsprachigen Raum (ca. 1600-1800)
Paralleltitel (Englisch)
"The baptism of the Eunuch" – Dutch and flemish influences in german-speaking countries 1600-1800
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
111, [14] S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Dachs-Nickel
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.70 Europäische Kunst: Allgemeines
AC Nummer
AC10797817
Utheses ID
24277
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1