Detailansicht
Tournament theory
problem areas of rank-order tournaments
Stefan Rethmeier
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Thomas Pfeiffer
DOI
10.25365/thesis.27156
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30278.17530.506653-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ausgangspunkt dieser Thesis sind die vier wesentlichen Problemfelder
von relativen Leistungsturnieren: Teamwork & Horizontale Kollusion,
Risikoverhalten, Sabotage & Mobbing und das Superstar-Phänomen. Aufbauend
auf die Pionierarbeit von Lazear und Rosen (1981) und dem Werk
Rank-Order Tournaments as Optimum Labor Contracts konzentriert sich
meine Thesis auf die Gefahren, die durch die Implementierung von relativen
Leistungsturnieren entstehen können. Nach einer Einführung und Darstellung
der Modellierung von Lazear und Rosen werden im Weiteren die vier
zumeist vorherrschenden Problematiken beschrieben und mit Hilfe von einschlägigen
Publikationen diskutiert. Experimentelle Forschungsergebnisse
runden die jeweiligen Kapitel dabei ab und belegen oder widersprechen
die theoretischen Modelle. Die aggregierten Ergebnisse helfen Unternehmen
bei der Implementierung von effizienten relativen Leistungsturnieren, wobei
der potentielle Leistungsverfall der Turnierteilnehmer im Vordergrund steht.
Theorie und Studien belegen, dass horizontale Kollusion in Theorie und
Praxis nicht stabil sind und Sabotageaktivitäten durchaus auch zu einem
höherem Leistungslevel führen können. Dagegen ist das Risikoverhalten
von Turnierteilnehmern das mitunter gravierendste Problem für die
Unternehmen und führt zum Leistungsverfall der Teilnehmer und zu geringerem
Output für die Unternehmung. Ein eher neu thematisiertes
Phänomen, aber historisch fest verankert, ist die Problematik von
Überfliegern, so genannten Superstars, in Unternehmen. Der Output relative
Leistungsturniere leidet enorm unter diesem Phänomen und führt zur
Leistungsineffizienzen auf Seiten der anderen Teilnehmer.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the problem areas of rank-order tournaments and
explicitly focuses on the four following issues: Teamwork & Horizontal Collusion,
Risk-Taking Behavior, Sabotage & Mobbing, and the Presence of a
Superstar. Moreover, this essay is a comprehensive extension of the pioneer
work of Lazear and Rosen’s (1981) and their work Rank-Order Tournaments as
Optimum Labor Contracts concentrating on its potential negative characteristics.
After a brief introduction into the tournament theory and the model of
Lazear and Rosen, the afore mentioned problem areas will be discussed and
examined using research results and publications of leading researchers in
the field of rank-order tournaments. Results help companies to implement
more efficient rank-order tournaments in order to prevent deterioration of effort
levels of the participants. I proof that horizontal collusion is, in practice,
unstable, and that sabotage activities can also result in higher effort levels.
Although risky behavior of agents appears to be the most common problem
for principals, superstars in rank-order tournaments can also lead to a decline
in the effort level of participants. Therefore, tournaments become less
effective and can be inefficient for principals.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Rank-Order Tournament Theory Teamwork & Horizontal Collusion Risk-Taking Behavior Sabotage & Mobbing Presence of a Superstar
Schlagwörter
(Deutsch)
Relative Leistungsturniere Teamwork & Horizontale Kollusion Risikoverhalten Sabotage & Mobbing Superstar Phänomen
Autor*innen
Stefan Rethmeier
Haupttitel (Englisch)
Tournament theory
Hauptuntertitel (Englisch)
problem areas of rank-order tournaments
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
V, 72 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Pfeiffer
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC10787237
Utheses ID
24279
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |