Detailansicht

Bitte zu Tisch! Die Kulturspezifik und Probleme bei der Übersetzung von Jamie Olivers Kochshows
Lisa Maxian
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Sibylle Manhart-Stiowicek
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27190
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30272.29308.245370-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit der Übersetzung und der Synchronisation von Jamie Olivers Kochsendungen und den damit verbundenen Schwierigkeiten, insbesondere in Bezug auf die Kulturspezifik. Da diese Thematik translationswissenschaftliche Grundlagen, die Auseinandersetzung mit Kultur in all ihren Facetten, das Fachgebiet der Kulinarik sowie die audiovisuelle Synchronisation vereint, widmet sich die vorliegende Arbeit genau diesen Bereichen. Das erste Kapitel behandelt die allgemeine funktionale Translationstheorie, wobei hier der Schwerpunkt auf den Begriff Übersetzen, die Skopostheorie, die Theorie des translatorischen Handelns und die Scenes-and-frames-Semantik gesetzt wird. Im zweiten Kapitel folgt eine Auseinandersetzung mit dem Thema Text und Translation. Der Begriff Text, die unterschiedlichen Texttypen und Textsorten werden hier ebenso besprochen wie die Textanalyse nach Christiane Nord. Das darauffolgende dritte Kapitel stellt eine Einführung in das Thema Kultur dar und befasst sich mit dem Kulturbegriff, dem Zusammenhang zwischen Kultur und Sprache, dem kulturspezifischen Wissen, der translatorischen Kulturkompetenz sowie kulturellen Universalien, bevor die Kulturemtheorie nach Els Oksaar behandelt wird. Das vierte Kapitel thematisiert Translation im kulinarischen Kontext, das heißt, es wird zu Beginn ein Überblick über die Geschichte der englischen, österreichischen und auch der deutschen Küche gegeben, bevor kulturspezifische Unterschiede und der Einfluss ausländischer Küchen auf diese Kulturen herausgearbeitet werden. Dieser Teil der Arbeit befasst sich darüber hinaus mit dem Kochrezept als Fachtextsorte und beinhaltet einen Exkurs in die Fachsprache. Abschließend werden einerseits das Problem der richtigen Mengen und Maßeinheiten und andererseits das Problem der Zutaten geschildert. Das fünfte Kapitel stellt eine Einführung in die audiovisuelle Translation dar, indem die Übertragungsverfahren der Untertitelung, der Synchronisation, des Voice-over, der Narration und des Free Commentary beschrieben werden, wobei der Fokus auf der Synchronisation liegt. Das sechste Kapitel stellt den praktischen Schwerpunkt dieser Arbeit dar und widmet sich der übersetzungskritischen Auseinandersetzung mit den Kochshows von Jamie Oliver. Zu Beginn des Kapitels wird auf einige deutschsprachige Kochsendungen eingegangen, bevor anschließend Jamie Oliver als Person sowie seine Serien genauer betrachtet werden. Abschließend werden praktische Beispiele aus verschiedenen Sendungen analysiert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kochshow Kulturspezifik Synchronisation
Autor*innen
Lisa Maxian
Haupttitel (Deutsch)
Bitte zu Tisch! Die Kulturspezifik und Probleme bei der Übersetzung von Jamie Olivers Kochshows
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
209 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sibylle Manhart-Stiowicek
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC11351037
Utheses ID
24313
Studienkennzahl
UA | 060 | 342 | 345 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1