Detailansicht
Haus Ploberger in Wels von Hermann Muthesius
Daniel Resch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hans Aurenhammer
DOI
10.25365/thesis.27320
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29948.31273.467066-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Haus Ploberger von 1916 ist eines der wenigen Wohnhäuser des Berliner Architekten Hermann Muthesius in Österreich, der mit seinen Schriften zum Hausbau am
Ende des 19. und im frühen 20. Jahrhundert einer der Reformer war, welche eine neue Richtung in der Kunst und vor allem Architektur einläuten wollten. Muthesius trug seinen Teil zu ebenjenen Reformen nicht nur im Staatsdienst, sowohl in England als Kulturattaché,
sondern auch später als geheimer Regierungsrat und als Mitbegründer des Deutschen Werkbundes, aber vor allem in der konsequenten, seinen Vorstellungen einer zeitgemäßen
Architektur entsprechenden, Umsetzung von Wohnhäusern für ein gehobenes Bürgertum bei. Dass es der Zufall wollte, dass eines seiner Landhäuser, für deren Entwicklung im
deutschsprachigen Raum er, auf Grund seiner Studien in England, mitverantwortlich war, in Österreich errichtet wurde, muss als Glückfall gewertet werden. Stellt es in seiner Andersartigkeit im Vergleich mit anderen Villen und Landhäusern jener Zeit in der Region ein politisches und gesellschaftliches „Statement“ des Bauherrn Wilhelm Ploberger dar, welcher eine protestantisch-deutsch-nationale Gesinnung hatte.
Gleichzeitig verwendete Muthesius genau dieses Haus in seiner Publikation „Wie
baue ich mein Haus?“, das ab 1917 bis 1925 vier Mal aufgelegt wurde. Die Ansprüche, die Muthesius mit dieser Publikation verfolgte, waren einerseits, seine Ansichten zum Hausbau einem breiten Laienpublikum zugänglich zu machen, andererseits, wie Laurent Stalder treffend festhielt, eine Kodifikation des Bauens für eine typologische Entwurfslehre zum Hausbau zu entwickeln. Dass das Haus Ploberger an einigen wichtigen Stellen darin quasi,
vor dem Hintergrund dieser Ansprüche, zum Bautyp erhoben wird, macht es im Werk von Hermann Muthesius so besonders. Liefert er damit nicht nur für eine heutige Analyse des
Gebäudes wertvolle Erkenntnisse zu dessen Verständnis, welche sonst verloren wären, sondern nimmt es tatsächlich als Vorbild für eine ganze Reihe von Wohnhäusern die
zeitgleich oder danach bis zu seinem Tod 1927 entstanden.
Abstract
(Englisch)
The House Ploberger of 1916 is one of the few residential houses of the German architect Hermann Muthesius in Austria, whose writings concerning the development of
house-building at the end of the 19th and beginning 20th century led to reforms in art and architecture. Muthesius was responsible for such reforms not only in state-service, as cultural attaché in the German embassy in England, but also as secret senior civil servant in Berlin
and also as co-founder of the “Deutscher Werkbund”. Moreover he influenced art and architecture in Germany especially with his consequent conception of modern building-art in his houses for his bourgeois clients. To have one of his houses in Austria is a fortune. In its
different appearance compared with other villas and country-houses of this period there, it is a poltical and social statement of the building-owner Wilhelm Ploberger, who was protestant and had a Germany-orientated national attitude.
At the same time Hermann Muthesius used exactly this house in his publication “Wie baue ich mein Haus?”, which was published four times between 1917 to 1925. His demands
concerning this book, were in the one hand, to bring his thoughts of house-building to the non professional ordinary person and on the other side, how Laurent Stalder had brought it to the point, to make a codification of building for a typological doctrine of house-architecture.
That Muthesius, having in mind these demands, took the House Ploberger in several parts of the book as anonymous example created of an individual building an all-embracing buildingtype, which makes it so special in his oeuvre. With this he not only lays the foundings for a
contemporary analysis of the House Ploberger but also takes it as a prototype for a series of similar houses till his death 1927.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Hermann Muthesius House Ploberger Reformarchitcture building-types living culture
Schlagwörter
(Deutsch)
Hermann Muthesius Haus Ploberger Reformarchitektur Typenbildung Wohnkultur
Autor*innen
Daniel Resch
Haupttitel (Deutsch)
Haus Ploberger in Wels von Hermann Muthesius
Paralleltitel (Englisch)
House Ploberger in Wels of Hermann Muthesius
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
257 S. : zahlr. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans Aurenhammer
Klassifikationen
AC Nummer
AC10793293
Utheses ID
24427
Studienkennzahl
UA | 315 | | |