Detailansicht
Cyborgs
problematische Identitäten
Mark Friedrich Eichhorn
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christine Ivanovic
DOI
10.25365/thesis.27346
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29905.98453.958765-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den problematischen Identitäten von Cyborgs
in der Science Fiction Literatur und dem Film mit besonderem Fokus auf den beiden
Filmen Ghost in the Shell und RoboCop.
Zuerst werden die in dieser Arbeit verwendeten Begriffe untersucht und definiert.
Danach konzentriert sich die Arbeit auf das Verhältnis zwischen dem Menschen, dem
Cyborg und der Maschine und deren Unterschiede. Danach wird das Problem der
Kontrolle des Menschen über die von ihm erschaffene Technologie behandelt.
Als nächstes wird der Cyborg-Körper sowohl in seiner Wirkung auf den Zuschauer als
auch unter dem Gesichtspunkt des Geschlechts bzw. der Sexualität untersucht. Die
Arbeitssituation des Cyborgs und seine Revolte sind das darauffolgende Thema.
Danach werden die körperlichen Erinnerungen der Cyborgs behandelt. Das letzte
Kapitel beschäftigt sich mit den Identitäten und deren Neugestaltung von RoboCop
und Kusanagi.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Cyborg RoboCop Ghost in the Shell Erinnerung Körper Identität Arbeiter Technologie
Autor*innen
Mark Friedrich Eichhorn
Haupttitel (Deutsch)
Cyborgs
Hauptuntertitel (Deutsch)
problematische Identitäten
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
94 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Ivanovic
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC10784078
Utheses ID
24451
Studienkennzahl
UA | 393 | | |