Detailansicht

"Die Gefangenen der Grünen Insel"
Irlands Neutralität während des zweiten Weltkrieges mit besonderem Fokus auf deutsche und österreichische "Prisoners of War" im Internierungslager Curragh Camp
Nicole Altmanninger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Finbarr McLoughlin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27352
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30428.59980.350065-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese wissenschaftliche Arbeit berichtet von den vielen Schritten und Überlegungen die zur Entscheidung für die Neutralität Irlands während des zweiten Weltkrieges beitrugen, sowie von den weiteren Auswirkungen der neutralen Position Irlands auf die nationale Geschichte. In diesem Spannungsfeld der irischen Neutralität, das einerseits von Deutschland und andererseits von Großbritannien erzeugt worden war, finden sich in Irland gestrandete „Prisoners of War“ in einem Internierungslager wieder. Die Analyse dieses Internierungslagers mit dem Namen Curragh Camp in der Grafschaft Kildare, sowie besonders dessen deutsche und österreichische Insassen im Hintergrund des neutralen Irlands, stehen im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Abhandlung. Im Speziellen wird hier auf die historische Entwicklung des Curragh Camps, das alltägliche Leben der Inhaftierten im Lager, etwaige Ausbruchsversuche und das laufende Kommen und Gehen im Camp, eingegangen. Um einen tieferen Einblick in diesen Abschnitt der Geschichte Irlands zu gewinnen, fiel die Entscheidung, Recherchen direkt vor Ort während des Erasmus-Aufenthaltes in Dublin durchzuführen. Eine zentrale Methodik, neben der klassischen Literaturrecherche- und reflexion, stellten folglich Archivrecherchen in den „National Archives“ und den „Military Archives“ in Dublin, sowie im österreichischen Staatsarchiv dar. Anhand der Nachforschungen zeigte sich, dass die Entscheidung für die irische Neutralität wesentlich zur weiteren Unabhängigkeit von Großbritannien beitrug. Nichts desto trotz verhielt sich Irland gegenüber England während des Krieges als „friendly neutral“. Überdies gelang es ein annähernd vollständiges Bild der deutschen und österreichischen Insassen des Curragh Camps, sowie deren Leben dort, zu zeichen. Nach Kriegsende gelang es lediglich vier von 266 deutschen und österreichischen Inhaftierten in Irland bleiben zu dürfen und später die irische Staatsbürgerschaft zu erhalten. Die Umstände die zu dieser Entscheidung führten, sowie ein Blick auf die Vergangenheit von zwei der vier Auserwählten, bilden den Abschluss dieser Arbeit.
Abstract
(Englisch)
This scientific paper deals with the several steps and processes which led to Ireland’s decision to become neutral during World War II and the effects of Ireland’s neutral position on its national history. Prisoners of war stranded in an internment camp in Ireland found themselves caught in the midst of the tensions caused by the Irish neutrality; a double-edged sword which sought to appease both Germany and Great Britain. The main focus of my research is the Curragh Camp of County Kildare and especially the German and Austrian internees in neutral Ireland. Especially documented have been the historical developments of the Curragh Camp, the daily life of the internees, several attempts to breakout and the continuous fluctuations of internees. To gain a deeper insight in this particular section of Irish history, intensive literature and archive research had to be done during the Erasmus exchange semester in Dublin. A central method for conducting my research, apart from reading and analysing literature on this subject, was carrying out archive research in the National Archives and the Military Archives in Dublin as well as in the Austrian National Archives. My research proved that the decision for Irish neutrality contributed to the further independence from Great Britain, even though Ireland acted as a “friendly neutral” towards the United Kingdom throughout World War II. With the aid of the researched data, it was possible to reconstruct an almost complete picture of the lives of the German and Austrian Internees at the Curragh Camp. After the end of World War II only four out of 266 German and Austrian internees manage to obtain the right to stay in Ireland and receive the Irish citizenship later on. Circumstances leading up to that particular decision, as well as a brief view on the history of two of the four favoured few, conclude the paper.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Curragh Camp Internment Camp Irelan Neutrality World War II
Schlagwörter
(Deutsch)
Curragh Camp Internierungslager Irland Neutralität 2. Weltkrieg
Autor*innen
Nicole Altmanninger
Haupttitel (Deutsch)
"Die Gefangenen der Grünen Insel"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Irlands Neutralität während des zweiten Weltkrieges mit besonderem Fokus auf deutsche und österreichische "Prisoners of War" im Internierungslager Curragh Camp
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
VI, 123 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Finbarr McLoughlin
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.64 Großbritannien, Irland
AC Nummer
AC10768738
Utheses ID
24457
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1