Detailansicht

Evolution and phylogeny of bees (Hymenoptera, Apoidea, Apiformes)
a review and a cladistic analysis in light of morphological evidence
John Plant
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Hannes Paulus
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27367
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29262.73082.120965-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die höhere Phylogenie der Bienen (= Apiformes, Anthophila) ist bislang noch nicht zufriedenstellend gelöst worden, trotz mehrerer breit angelegter Studien, in denen morphologische und molekulare Daten verwendet wurden. Mehrere problematische Aspekte der Bienen-Phylogenie werden in dieser Studie berücksichtigt; zum Beispiel, die Beziehungen der basalen Gruppen zueinander, die Stellung der Stenotritidae und Oxaeidae im Stammbaum, die Verwandschaftsbeziehungen innerhalb der Colletidae und Apidae, der monophyletische Status der Melittidae, die Verhältnisse von problematischen und phylogenetisch isolierten Taxa (Ancyla, Ctenoplectra, Tarsalia und Pararhophites), sowie die Stellung vieler parasitären Bienen. Die Geschichte der Klassifikation, der höheren Taxonomie und der Evolution der Bienen wird in einer weitgehend chronologischen Weise rekapituliert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die höhere Phylogenie der Bienen mit einem frischen Satz morphologischer Merkmale in Computer-unterstützten kladistischen Analysen neu zu bearbeiten. Bienenarten aller Familien, Unterfamilien und fast aller Tribes wurden für die Untersuchungen ausgewählt. Zwei Gruppen der Grabwespen wurden für die kladistischen Analysen als Außengruppen gewählt: die Pemphredoninae und die Philanthinae. Die folgenden Ergebnisse und Schlussfolgerungen wurden gemacht. Zwei große Klades wurden gut unterschieden, (i) die „basic“-kurzrüsseligen Bienen (sensu ALEXANDER & MICHENER 1995) (Oxaeidae + (Halictidae + (Andrenidae + Colletidae))) und (ii) die Klade Melittidae plus alle langrüsseligen Bienen (Megachilidae + Apidae). Da in allen Analysen (mit Ausnahme einiger „neighbor-joining“ Tests), die Familie Stenotritidae an der Basis der Colletidae positioniert wurde, wird sie in dieser Studie als eine Unterfamilie der Colletidae betrachtet. Die Colletidae werden nicht mehr als die basalste Gruppe der heutigen Bienen betrachtet. Die zweilappige Glossa der Colletinae und der Diphaglossinae wird als ein apomorphes Merkmal neu interpretiert; sie unterscheidet sich deutlich von der Hauben-Glossa der Pemphredoninae und der zweilappigen Glossa der Philanthinae, beides Unterfamilien der Crabronidae. Die Monophylie der Melittidae wird durch mehrere Merkmale unterstützt. Folglich es ist nicht nötig, die Melittidae in drei Familien zu spalten, wie dies in einigen morphologischen und molekularen Studien bislang geschehen ist. Die Apidae werden in die drei traditionellen Unterfamilien untergeteilt: Xylocopinae, Nomadinae und Apinae. Die Unterfamilie Apinae wurde in drei große Linien, die Eucerine-Linie, Anthophorine-Linie und Apine-Linie getrennt. Zu der Tribes des Eucerine-Linie gehören Exomalopsini, Ancylini, Emphorini, Tapinotaspidini, Tarsaliini (neuer Tribus) und Eucerini. Die Anthophorine-Linie besteht aus Anthophorini, Melectini und möglicherweise auch Ctenoplectrini. Die Apine-Linie enthält die nicht-corbiculaten Tribes: Tetrapediini, Centridini, Rhathymini und Ericrocidini, zusätzlich zu den corbiculaten Tribes: Euglossini, Bombini, Apini und Meliponini. Die Beziehungen zwischen den corbiculaten Apinae Bienen (Euglossini + (Bombini + (Apini + Meliponini))) bestätigen die Ergebnisse aus Studien, die auf morphologischen Daten, aber nicht aus Studien, die auf molekularen Daten beruhen.
Abstract
(Englisch)
The higher phylogeny of bees (=Apiformes, Anthophila) has yet to be satisfactorily resolved despite several broad-based studies utilizing morphological or molecular data. Several vexing aspects of bee phylogeny are addressed in this study; for example, the relationships of the basal groups to each other, the position of the Stenotritidae and Oxaeidae, the tribal relationships within the Colletidae and Apidae, the monophyletic status of the Melittidae, the relationships of several problematic and phylogenetically isolated taxa, i.e. Ancyla, Ctenoplectra, Tarsalia, and Pararhophites, as well as the placement of the many parasitic bees. The history of classification, higher taxonomy and evolution of bees is recapitulated in a largely chronological manner. The aim of the study is to reexamine the higher phylogeny of bees using a fresh set of morphological characters in computer-assisted cladistic analyses. Specimens were selected from all families, subfamilies and nearly all tribes of bees. Two groups of spheciform wasps were chosen as outgroups for the cladistic analyses: the Pemphredoninae and Philanthinae. The Stenotritidae consistently occurred at the base of the Colletidae. The family is lowered in status to a subfamily of the Colletidae. The Colletidae is no longer regarded as the most ancestral family of present-day bees. The bilobed nature of the colletid glossa is re-interpreted as an apomorphic feature; it is different from the hooded glossa of the Pemphredoninae and the bilobed glossa of Philanthinae (both Crabronidae). The monophyly of the Melittidae was supported by several characters; it is not necessary to split the melittids into three families, as carried out by some morphological and molecular studies. The Apidae was separated into the traditional three subfamilies: Xylocopinae, Nomadinae and Apinae. The latter was segregated into three major lineages, the Eucerine-line, Anthophorine-line and Apine-line. The tribes of the Eucerine-line include Exomalopsini, Ancylini, Emphorini, Tapinotaspidini, Tarsaliini (new tribe) and Eucerini. The Anthophorine-line consists of Anthophorini, Melectini and possibly Ctenoplectrini. The Apine-line contains several non-corbiculate tribes: Tetrapediini, Centridini, Rhathymini and Ericrocidini, in addition to the corbiculate tribes: Euglossini, Bombini, Apini and Meliponini. The relationships among the corbiculate Apinae bees (Euglossini + (Bombini + (Apini + Meliponini))) uphold recent results from other studies based on morphological data; however, not those based on molecular data.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
History of bee phylogeny and evolution phylogenetic analysis bee morphology
Schlagwörter
(Deutsch)
Geschichte der Phylogenie und Evolution der Bienen phylogenetische Analyse Bienen Morphologie
Autor*innen
John Plant
Haupttitel (Englisch)
Evolution and phylogeny of bees (Hymenoptera, Apoidea, Apiformes)
Hauptuntertitel (Englisch)
a review and a cladistic analysis in light of morphological evidence
Paralleltitel (Deutsch)
Evolution und Phylogenie der Bienen (Hymenoptera, Apoidea, Apiformes) ; ein Review und eine kladistische Analyse im Hinblick auf morphologischen Evidenz
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
393 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Holger Dathe ,
Robert Paxton
Klassifikationen
42 Biologie > 42.21 Evolution ,
42 Biologie > 42.75 Insecta
AC Nummer
AC10905586
Utheses ID
24466
Studienkennzahl
UA | 091 | 439 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1